Übersicht, Maße, Antrag & Kosten
Kfz-Kennzeichen
aktualisiert am 09.06.2022
Hier finden Sie eine Übersicht der Kfz-Kennzeichen in Deutschland.
Erfahren Sie alles Wissenswertes zum Aussehen, zur Funktion, der Beantragung und den Kosten der einzelnen Nummernschilder.
Übersicht Kennzeichen
Was ist das EU-Kennzeichen?
Das „normale” Kennzeichen für die meisten Fahrzeuge ist das EU-Kennzeichen.
Das sind die 3 wichtigsten Merkmale:
- Auf dem EU-Kennzeichen steht links der Mitgliedstaat auf blauem Grund im Sternenkreis. Es folgt der Zulassungskreis.
- In die Mitte des Kennzeichens kommen die Zulassungs- und Hauptuntersuchungsplakette.
- Am Ende steht eine individuelle Kombination aus 1-2 Buchstaben und bis zu 4 Zahlen.
Welche Kennzeichen gibt es noch?
-
Wunschkennzeichen
Wenn Sie ein Nummernschild mit bestimmten Buchstaben und Zahlen möchten, können Sie sich ein Wunschkennzeichen reservieren – vorab oder direkt auf der Zulassungsstelle. Die Reservierung kostet 12,80 Euro. -
3D-Kennzeichen
3D-Kennzeichen aus Kunststoff sind eine Alternative zu normalen Kennzeichen aus Aluminium. Die Zeichen sind besser zu lesen und verblassen nicht so schnell. -
THW-Kennzeichen
Fahrzeuge des Technischen Hilfswerkes beginnen mit dem Zulassungskürzel „THW”. Es folgt eine vier- oder fünfstellige Nummer, die mit einer 8 beginnt. -
Diplomaten-Kennzeichen
Für Fahrzeuge mit Diplomatenkennzeichen gelten Sonderrechte. Diese Kennzeichen fangen mit einer 0 an. Dahinter steht die Kennzahl des Staates (10 bis 399). -
US-Army-Kennzeichen
Seit 2015 bekommen Fahrzeuge der US-Armee in Deutschland nur noch normale, zivile Kennzeichen. Ältere US-Army-Kennzeichen haben unter anderem ein NATO-Emblem und den Schriftzug USA. -
NATO-Kennzeichen
NATO-Kennzeichen haben keine EU-Kennung und beginnen mit einem X. Nach dem Trennstrich steht eine vierstellige Zahl. Das Nummernschild ist weiß und die Ziffern schwarz.