Ihre persönliche Versicherungsberatung
089 - 24 24 12 55
Montag - Sonntag von 8:00 - 20:00 Uhr
Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
München, 24.11.2015 | 10:36 | kro
Obwohl Rauchmelder inzwischen in fast allen deutschen Bundesländern Pflicht sind oder bald Pflicht werden, hat fast ein Drittel (30 Prozent) der Deutschen noch keinen Rauchmelder in Haus oder Wohnung installiert. Das zeigt eine aktuelle repräsentative Umfrage, die das Marktforschungsinstitut TNS Emnid im Auftrag von Reichelt Elektronik durchgeführt hat.
Im Kinderzimmer gaben 45 Prozent einen Rauchmelder an – allerdings wurden auch Kinderlose befragt. Zudem wurden Rauchmelder in Küche (36 Prozent), Wohnzimmer (57 Prozent) und Bad (elf Prozent) installiert – also in Zimmern, in denen dies nicht Vorschrift ist.
Die meisten Umfrageteilnehmer mit Rauchmelder haben diesen laut eigenen Angaben selbst angebracht (39 Prozent) oder ein Mitglied aus ihrem Haushalt hat dies erledigt (25 Prozent). Knapp ein Drittel (31 Prozent) hat die Installation einem Handwerker oder dem Hausmeister überlassen. Vier Prozent haben beim Einzug bereits einen Rauchmelder vorgefunden.Küchenbrände sind eine ernsthafte Gefahr, die oft unterschätzt wird - jeder fünfte Brand beginnt auf dem Küchenherd. Im Ernstfall schützt eine Hausratversicherung vor hohen Kosten.
Die Nachfrage nach Geräten mit Lithium-Ionen-Akkus steigt ungebremst an. Die Akkus können allerdings bei unsachgemäßer Handhabung überhitzen und Brände verursachen. Erfahren Sie hier, worauf Sie bei der Nutzung achten sollten.
Blitz- und Überspannungsschäden sind laut der Blitzbilanz des GDV im Jahr 2022 zurückgegangen. Bei der durchschnittlichen Höhe des Schadens konnte allerdings ein Anstieg verzeichnet werden.