Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. So können wir Ihnen bei unseren Partnern personalisierte Werbung und passende Angebote anzeigen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Zahl der überschuldeten Menschen ohne Girokonto geht zurück
| bme
Immer mehr überschuldete Deutsche besitzen ein Girokonto. Das geht aus dem am Montag veröffentlichten Überschuldungsreport 2014 des Instituts für Finanzdienstleistungen (iff) hervor. Demnach verfügten im vergangenen Jahr lediglich 8,7 Prozent dieser Bevölkerungsgruppe nicht über ein eigenes Konto - 2012 waren es noch 9,1 Prozent.
Überschuldungsreport 2014: Die Zahl der überschuldeten Menschen ohne Girokonto in Deutschland ist rückläufig.
Bereits seit 2004 ist dieser Wert kontinuierlich gesunken. Damals besaß knapp jeder fünfte überschuldete Deutsche (18,9 Prozent) kein eigenes Konto. Seit 2004 stieg die Anzahl der Konten auf Guthabenbasis sowie die Anzahl der Girokonten mit Kreditfunktion: 35,9 Prozent der überschuldeten Deutschen führten im Jahr 2013 ein Girokonto mit Kreditfunktion - 53,6 Prozent setzten dagegen auf ein reines Guthaben-Konto. Die fehlenden 1,8 Prozent nutzten ein Fremdkonto für ihre Bankgeschäfte.
Der Anteil der überschuldeten Verbraucher, die das Konto einer anderen Person verwendeten, lag 2004 bei 3,2 Prozent und stieg bis zum Jahr 2007 auf den bisherigen Höchstwert von 6,4 Prozent. Danach ging die Zahl der Menschen mit Fremdkonto kontinuierlich zurück. Die Studienautoren bewerten diese Entwicklung als positiv. In der modernen Geldgesellschaft seien Haushalte darauf angewiesen, ihr Einkommen mithilfe von Finanzdienstleistungen jederzeit an jeden beliebigen Ort bringen zu können. Aufgrund seiner Funktionen wie etwa Überweisungen, Daueraufträge, Lastschriften und Bargeldzugang sei ein Girokonto unverzichtbar, um finanziell liquide zu bleiben.
Verbraucher würden zudem oft ein Girokonto benötigen, um andere Finanzprodukte wie etwa Tagesgeldkonten nutzen zu können, heißt es in dem Report weiter. Der Überschuldungsreport basiert auf einer stichprobenartigen und bundesweiten Befragung von 50.670 Haushalten, die seit 2004 von insgesamt 20 Schuldnerberatungsstellen unterstützt werden.