Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. Damit können wir Ihnen personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten ausspielen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Umbau im Kundenservice Stadtsparkasse München schließt 17 Filialen
| nze
Weniger Zweigstellen mit persönlicher Beratung, einige Filialen nur noch tageweise geöffnet, dafür umfassender Service an anderen Standorten – ein Beispiel für den Wandel in der Bankenlandschaft.
Die Stadtsparkasse in München dünnt ihr Filialnetz aus.
Kunden der Stadtsparkasse München haben ab nächstem März an 17 Standorten weniger die Gelegenheit, ihre Bankgeschäfte persönlich mit einem Berater abzuwickeln. Die nach Bilanzsumme fünftgrößte Sparkasse in Deutschland macht zwölf ihrer bisher 75 Zweigstellen zu reinen SB-Einheiten, fünf Standorte gibt sie ganz auf. Die Ankündigung der Sparkasse zeigt einmal wieder, in welchem Umbruch sich das Bankgeschäft deutschlandweit zurzeit befindet.
Denn dass 17 Filialen geschlossen werden, ist nur Teil der Geschichte. Von den verbleibenden Zweigstellen werden zehn künftig nur noch an zwei oder drei Tagen in der Woche geöffnet sein, laut Stadtsparkasse abhängig von der bisherigen Kundenfrequenz. Auf der anderen Seite stockt das Geldinstitut die Zahl sogenannter Beratungs-Center von acht auf 17 auf. Bei diesen Standorten handelt es sich um eine vor zweieinhalb Jahren neu eingeführte Art von Filialen, an denen die Kunden besonders umfassend betreut werden. Nicht nur gewöhnliche Bankgeschäfte können sie dort erledigen. Zum Teil können sie sich auch von Spezialisten für Versicherungen, Immobilien oder Bausparverträge beraten lassen.
Flexibler: Beratung auch außerhalb der Öffnungszeiten
Bei den Öffnungszeiten der Beratungs-Center will die Stadtsparkasse ihren Kunden entgegenkommen: Wo diese es wünschen, sollen sie die Filiale mittags durchgehend besuchen können. Die übliche Mittagspause der Zweigstellen von 12.30 Uhr bis 13.30 Uhr soll es dort nicht geben. Außerdem verspricht das Geldhaus in seiner Mitteilung, dass Kunden mit Beratern aller Niederlassungen auch individuell Termine außerhalb der Öffnungszeiten vereinbaren können.
Was bei der Stadtsparkasse München passiert, ist auch an anderen Orten zu beobachten: Die Bankfiliale vor Ort verschwindet – nicht selten, weil ihr Unterhalt zu teuer geworden ist, erst recht, wenn jeden Tag nur noch eine Handvoll Kunden Rat am Schalter sucht. Gleichzeitig sehen sich Banken unter dem Druck, an den verbleibenden Standorten besseren Service zu bieten und auch außerhalb von Filialöffnungszeiten für ihre Kunden auf anderen Kanälen erreichbar zu sein.
Die Stadtsparkasse München beteuert, sie richte sich mit ihrem Angebot an den Wünschen der Kunden aus. Grundlage für das neue Konzept sei eine Analyse darüber, wie stark Kunden die Filialen zur Beratung in Anspruch nehmen. In 32 Filialen seien durchschnittlich nur noch fünf bis zehn Mal am Tag Kunden an den Schalter gekommen, zitiert die Süddeutsche Zeitung Vorstandschef Ralf Fleischer.
Versprechen: Mehr Service am Telefon und übers Internet
Um nicht nur vor Ort ansprechbar zu sein, erweitert die Stadtsparkasse nun unter anderem ihre Leistungen am Telefon. Aus dem Kunden-Service-Center wird die Direkt-Filiale. Bisher habe der Kunde am Telefon nur einfache Aufträge erteilen können. Künftig soll ohne vorherige Terminvereinbarung von 8 bis 20 Uhr ein persönlicher Berater für ihn da sein, der nicht nur Aufträge entgegennimmt, sondern berät und Anliegen des Kunden bis zum Ende erledigt.
Zum zeitgemäßen Dienst am Kunden gehört für die Stadtsparkasse außerdem der Onlinekanal. Digitale Angebote baue man „laufend“ aus, lässt sich Fleischer zitieren. Schließlich seien die Münchner „moderne Menschen“, auch die ältere Bevölkerung werde im Umgang mit Onlinebanking kompetenter.