Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. Damit können wir Ihnen personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten ausspielen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Keine versteckten Kosten Kostenloses Girokonto muss wirklich kostenlos sein
| skl
Das Düsseldorfer Landgericht untersagt Etikettenschwindel bei kostenlosen Girokonten. Fallen Gebühren für zusätzliche Leistungen an, darf das Konto nicht als kostenlos beworben werden.
Versteckte Kosten und undurchsichtige Gebühren könnten bei kostenlosen Girokonten bald der Vergangenheit angehören
Ab wann ist ein kostenloses Girokonto kostenlos? Reicht es aus, dass der Kunde keine Kontoführungsgebühr zahlen muss, oder darf die Bank generell keinerlei Entgelte erheben, damit sie ein Konto als kostenlos bezeichnen darf? Diese Frage hat jetzt das Landgericht Düsseldorf beantwortet. Am Freitag untersagte es der Sparda-Bank West, ein Girokonto als kostenlos zu bewerben, bei dem für die Girocard ein jährliches Entgelt in Höhe von zehn Euro anfällt.
Damit folgt das Landgericht Düsseldorf einem Antrag der Wettbewerbszentrale, einer unabhängigen Selbstkontrollinstitution der deutschen Wirtschaft, welche die Werbung mit einem kostenlosen Girokonto in diesem Fall als irreführend bezeichnet hat. Das Urteil ist jedoch noch nicht rechtskräftig.
Urteil schützt Verbraucher
Für Kunden der Sparda-Bank West sind viele Leistungen des Girokontos kostenfrei. Sie bezahlen keine Kontoführungsgebühren, heben an über 3.000 Geldautomaten bundesweit kostenfrei Bargeld ab und nutzen auch das Online-Banking der Genossenschaftsbank gebührenfrei. Doch im April letzten Jahres führte die Bank ein jährliches Entgelt von zehn Euro für die Nutzung einer Girocard ein, bewarb das Konto aber weiterhin als kostenlos. Auch andere Genossenschaftsbanken aus dem Verband der Sparda-Banken verlangen von ihren Kunden mittlerweile eine Gebühr für die früher als EC-Karte bekannte Girocard, etwa die Sparda-Bank Hamburg oder die Sparda-Bank Berlin. Die Düsseldorfer Richter schoben der irreführenden Bezeichnung nun einen Riegel vor. Nach Auffassung der Richter stelle sich der Verbraucher unter einem „kostenlosen Girokonto“ ein Konto vor, bei dem er nicht für damit verbundene Leistungen zahlen muss. Da das Urteil noch nicht rechtskräftig ist und die Sparda-Bank West noch die Möglichkeit hat, in Berufung zu gehen, gab das Geldhaus noch keine Stellungnahme ab.
Kosten sollen transparenter werden
Das Urteil könnte sich auf die gesamte deutsche Bankenlandschaft auswirken. Viele Banken haben im letzten Jahr Gebühren fürs Girokonto oder für damit verbundene Serviceleistungen eingeführt. Peter Breun-Goerke, zuständig für den Bereich Finanzmarkt bei der Wettbewerbszentrale, erklärte in einer Pressemitteilung der Organisation: „Das Urteil hat für die gesamte Bankenbranche Bedeutung, weil es dem Versuch, Kosten zu verstecken oder durch die Hintertür einzuführen, eine klare Absage erteilt.“ Die Kunden müssten über entstehende Kosten transparent aufgeklärt werden. Der Verbraucherzentrale Bundesverband sieht das ähnlich. Dieser fordert, dass der Gesetzgeber bei der anstehenden Umsetzung der zweiten EU-Zahlungsdienst-Richtlinie die Kosten bei Girokonten für Verbraucher transparenter macht. Zudem fordern die Verbraucherschützer eine Beschränkung von zulässigen Kontoentgelten und eine transparente Darstellung von Drittkosten. Bislang sind die Kosten, die bei Nutzung eines Girokontos anfallen, auf den Internetseiten einiger Kreditinstitute nur mühsam ausfindig zu machen.
Kostenlose Girokonten werden seltener
Wer ein neues Girokonto eröffnen will, sollte deshalb einen genauen Blick auf die anfallenden Gebühren werfen. Sind Überweisungen kostenlos? Wird eine Gebühr für Bargeldverfügungen erhoben? Was kosten Online-Banking und Girocard? Die Zahl der kostenlosen Girokonten am Markt wird kleiner, aufgrund der anhaltenden Niedrigzinsphase ändern die Kreditinstitute ihre Kontomodelle oder führen Gebühren für damit verbundene Leistungen ein. Gerade bei Direktbanken, die kein kostspieliges Filialnetz unterhalten, finden Verbraucher noch kostenlose Girokonten.