Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. Damit können wir Ihnen personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten ausspielen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Die ING-Diba erlaubt es ihren Kunden ab sofort, sich statt Postident-Verfahren per Video zu legitimieren, wenn sie ein neues Konto eröffnen wollen. Das teilte die Direktbank am Montag mit. Das Video-Verfahren wurde demnach bereits von der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) geprüft und legitimiert. Eine Neuauslegung des Geldwäschegesetzes durch das Bundesfinanzministerium hatte die neue Identitätsüberprüfung ermöglicht.
Wer bei der ING-Diba ein Konto eröffnet, kann die Identitätsprüfung ab sofort per Video durchführen.
Das Gesetz legt fest, dass die Identität eines Kunden eindeutig festgestellt werden muss, wenn er ein Finanzprodukt abschließt. Die Neuauslegung ermöglicht nun die Videoübertragung per Rechner, Tablet oder Smartphone bei der Kontoeröffnung. Die Option sei ideal, um sich schnell von zu Hause aus zu legitimieren, sagte Katharina Herrmann, Vorstandsmitglied der ING-Diba. Zudem sei die Video-Legitimation eine Erleichterung für alle Kunden, die sich temporär im Ausland aufhalten oder generell weit von einer Postfiliale entfernt leben, die das Postident-Verfahren durchführt.
Die Video-Identifizierung ist täglich zwischen sieben und 22 Uhr möglich und dauert etwa fünf Minuten. Der Kunde muss dabei sowohl Vorder- als auch Rückseite eines gültigen Personalausweises oder Reisepasses vor die Webcam halten. Zudem muss das Dokument gekippt werden, sodass die Sicherheitsmerkmale wie etwa das Hologramm sichtbar werden. Im Anschluss erhält der Kunde eine TAN per E-Mail oder SMS, mit der er die Legitimation online bestätigen kann. Um die Video-Legitimation durchzuführen, seien lediglich eine stabile Internetverbindung und eine Webcam erforderlich, so Zeljko Kaurin, Generalbevollmächtigter der ING-Diba. Die verwendete Technik wird als WebRTC-Funktionalität bezeichnet, die von den Browsern Firefox, Chrome und Opera automatisch unterstützt wird.
Die ING-Diba ist mit rund acht Millionen Kunden die drittgrößte Privatkundenbank in Deutschland. Bislang legitimierten sich rund 500.000 Neukunden der ING-Diba jährlich per Postident-Verfahren. Die Bank erwartet nun, dass sich ein Großteil künftig für die Legitimation per Video entscheiden wird.