Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. Damit können wir Ihnen personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten ausspielen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Bei EC-Karten-Zahlungen wurden bislang Daten in einem großen Datenpool gesammelt. Damit soll jetzt Schluss sein, denn Händler und Anbieter von EC-Karten wurden von Datenschutzbehörden mehrerer Bundesländer zu mehr Datenschutz verpflichtet. Die Zahlungsvorgänge dürfen nun nur noch zwei Wochen lang gespeichert werden.
Verbesserter Datenschutz: Beim Zahlen mit der EC-Karte sollen weniger Daten gespeichert werden.
Diese neuen Mindeststandards wurden dem NDR zufolge von Datenschützern aus Hessen, Bayern und Nordrhein-Westfalen durchgesetzt. In diesen Ländern sind die drei größten EC-Netzbetreiber ansässig - Dienstleister, die Kassenterminals betreiben und den Zahlungsverkehr abwickeln. Demnach dürfen beim Lastschriftverfahren Informationen zu Kaufbetrag, Kontonummer sowie Zeitpunkt und Ort des Einkaufs nicht mehr langfristig gespeichert werden. Bislang wurden die Angaben bis zu einem Jahr lang aufbewahrt. Zudem sollen sie ausschließlich zur Missbrauchsbekämpfung dienen - zum Beispiel, um zu erkennen, ob eine Karte kurz hintereinander an zwei weit voneinander entfernten Orten eingesetzt wird.
Nach Angaben von Ulrich Lepper, dem Landesdatenschutzbeauftragten von Nordrhein-Westfalen, wird neben der Datenspeicherung über längere Zeiträume auch die lange Einwilligungserklärung, die bisher an der Kasse zu unterzeichnen ist, hinfällig. Für den Kunden sei nicht ersichtlich, welchen Umfang diese Einwilligung habe. Damit könne die Unterschrift des Verbrauchers nicht als rechtskräftig betrachtet werden. „Deswegen haben wir gesagt, wir werden die Datenverarbeitung auf das Unumgängliche begrenzen. Nur für ganz enge Zwecke und für kurze Zeit dürfen Daten gespeichert werden - und die Kunden werden davon informiert“, so Lepper.
Nach Berichten des NDR war die Reaktion der betroffenen EC-Netzbetreiber sehr gelassen. Das Münchner Unternehmen Intercard äußerte sich gegenüber dem Sender, dass man mit den neuen Vorgaben „gut zurecht“ käme. Auch Telecash aus dem hessischen Bad Vilbel ließ über einen Sprecher verkünden, dass die Neuregelungen „im Sinne eines guten Datenschutzes“ seien. Easycash, der derzeitige Marktführer unter den EC-Netzbetreibern, verkündete sogar, dass man „bereits jetzt in nahezu allen Punkten“ nach den Richtlinien der Datenschützer handle.