Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. Damit können wir Ihnen personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten ausspielen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
WLAN-Sicherheitslücke Darauf sollten Sie beim Onlinebanking jetzt achten
| rkr
Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik hat auf eine Sicherheitslücke bei WLAN-Netzwerken hingewiesen und rät zur Vorsicht beim Onlinebanking auch über Heimnetzwerke. Wer davon betroffen ist und wie Sie auf Nummer sicher gehen.
Laut BSI ist beim Onlinebanking über das heimische WLAN jetzt besondere Vorsicht geboten.
Im Verschlüsselungsprotokoll WPA2, mit dem WLAN-Netzwerke gesichert werden, befindet sich eine schwere Sicherheitslücke. Das haben Sicherheitsforscher von der Katholischen Universität Löwen herausgefunden. Bis auf weiteres rät das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) dazu, das heimische Netzwerk nicht mehr zum Onlinebanking oder zur Übertragung anderer empfindlicher Daten zu nutzen. Antworten auf die wichtigsten Fragen zum Thema:
Ist Onlinebanking über jetzt WLAN unsicher?
In dieser Frage sind sich die Experten uneins. Das BSI rät dazu, das heimische Drahtlosnetzwerk bis auf weiteres so zu behandeln wie ein öffentliches Netzwerk – und damit auf Onlinebanking zu verzichten. Verschiedene Sicherheitsexperten verweisen allerdings darauf, dass Onlinebanking ohnehin nur über eigens verschlüsselte Verbindungen erfolgt. Deshalb könne man WLAN entgegen der Warnung des BSI durchaus noch zur Übertragung empfindlicher Daten nutzen, auch für sensible Transaktionen, sagt etwa Marc Bachmann, IT-Sicherheitsexperte vom Digitalverband Bitkom gegenüber der Frankfurter Allgemeinen. Das Blatt verweist auch auf eine Stellungnahme von Microsoft zum Thema, der zufolge ein Angriff auf verschlüsselte Internetverbindungen im heimischen WLAN äußerst unwahrscheinlich sei. Das Abgreifen von Daten wäre demzufolge nicht nur technisch sehr aufwändig, der Angreifer müsste sich auch in unmittelbarer Nähe zum Heimnetzwerk aufhalten. Auch sind von dem Sicherheitsproblem längst nicht alle Nutzer gleichermaßen betroffen.
Wer ist überhaupt betroffen?
Betroffen sind grundsätzlich nur Nutzer, die drahtlos im Internet surfen. Wer Onlinebanking grundsätzlich über eine Kabelverbindung erledigt, den muss die Sicherheitslücke nicht jucken. Gleiches gilt für Mobilfunkverbindungen. Innerhalb des WLANs können sich Nutzer mithilfe eines VPN-Tunnels zusätzlich absichern, so das BSI. Endgeräte sind laut BSI in erster Linie dann gefährdet, wenn darauf Android oder Linux als Betriebssystem läuft. Windows- und Apple-Geräte seien dagegen nur eingeschränkt betroffen.
Welche Sicherheitsmaßnahmen schützen mich?
Zunächst gilt es darauf zu achten, beim Austausch empfindlicher Daten immer eine verschlüsselte Internetverbindung zu verwenden, bei Firefox und Chrome zu erkennen am grünen „Schloss-Symbol“ in der Browserzeile vor der Adresse der jeweiligen Website sowie am darauf folgenden Kürzel „https“. In anderen Browsern kann diese Kennzeichnung auch leicht unterschiedlich aussehen. Beim Onlinebanking muss die Datenverbindung grundsätzlich auf diese Weise verschlüsselt sein. Um die Lücke endgültig zu schließen, helfen aber nur Software-Updates.
Microsoft etwa hat bei allen aktuell noch unterstützten Windows-Varianten die Sicherheitslücke bereits geschlossen, wie das Onlinemagazin The Verge vermeldete. Wer also automatische Updates aktiviert hat und Windows 7 oder höher nutzt, sollte vor der Sicherheitslücke bereits geschützt sein. Bei Apple- und Android-Betriebssystemen stehen die Updates der aktuell verfügbaren Betriebssysteme dagegen noch aus. Wer auch hier auf Nummer sicher gehen will, der kann sich im Zweifel entweder auf eine Kabel-Verbindung oder einen VPN-Client verlassen. Für das Banking am Smartphone bleibt das Mobilfunknetz als Ausweichmöglichkeit.