Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. So können wir Ihnen bei unseren Partnern personalisierte Werbung und passende Angebote anzeigen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Commerzbank-Chef lehnt Deckelung der Dispozinsen ab
| sbi
Commerzbank-Chef Martin Blessing hat sich gegen eine gesetzliche Obergrenze für Dispozinsen ausgesprochen. Gegenüber der Bild-Zeitung sagte der Vorstandsvorsitzende, je billiger das geliehene Geld sei, desto höher würden sich die Verbraucher verschulden. Niedrige Zinsen könnten dazu verlocken, das Girokonto dauerhaft zu überziehen - Dispozinsen sollten hingegen vielmehr ein Anreiz sein, das Konto im Plusbereich zu führen.
Die Dispozinsen sind zu hoch - sagen Verbraucherschützer. Der Commerzbank-Chef ist anderer Meinung.
Blessing sagte dem Blatt, dass ein Überziehungskredit nur für kurzfristige finanzielle Engpässe gedacht sei. Verbraucher, die längerfristig finanzieren wollen, könnten bestehende Forderungen jederzeit mit einem Ratenkredit umschulden – was verglichen mit einem Dispokredit auch deutlich günstiger sei.
Der Commerzbank-Chef reagiert damit auf Forderungen von Verbraucherschützern und Politik, die Dispozinsen zu deckeln. Die aktuelle Zinspolitik sorgt für Unmut, da sich die Banken aufgrund des niedrigen Leitzinses derzeit fast zum Nulltarif Geld bei den Notenbanken leihen können –die Dispozinsen aber kaum sinken. Während der Leitzins aktuell bei 0,5 Prozent liegt, stellen Banken im Schnitt für die Kontoüberziehung knapp elf Prozent in Rechnung. Sowohl SPD als auch die Linkspartei fordern daher eine gesetzliche Obergrenze. Nach dem Willen der Sozialdemokraten sollte der Dispozins maximal sieben Prozentpunkte über dem Leitzins liegen – derzeit also bei höchstens 7,5 Prozent. Die Linkspartei will die Grenze sogar bei fünf Prozentpunkten über dem Leitzins ziehen. Die Bundesregierung lehnt eine gesetzliche Deckelung hingegen ab.
Dispozinsen werden fällig, sobald das Girokonto überzogen wird - allerdings nur dann, wenn der Kunde mit der Bank einen Kreditrahmen – den sogenannten Disporahmen – festgelegt hat, bis zu dem das Konto im Minusbereich weiter belastet werden kann. Für Beträge, die über den vereinbarten Rahmen hinaus abgebucht werden, werden deutlich höhere Überziehungszinsen fällig.