Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. Damit können wir Ihnen personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten ausspielen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Bargeld im Ausland: Stiftung Warentest warnt vor Sofortumrechnung
| fre
In der aktuellen Ausgabe ihres Verbrauchermagazins Finanztest warnt die Stiftung Warentest vor Geldautomaten im Ausland, die bei der Bargeldausgabe die Landeswährung in Euro umrechnen. Im Februar und März 2014 schickte die Verbraucherorganisation mehrere Mitarbeiter in neun Länder außerhalb der Euro-Zone und ließ sie dort Geld an Automaten abheben - sowohl mit Giro- als auch mit Kreditkarte. Das Ergebnis: In fünf Ländern wurden den Testern am Geldautomaten angeboten, den Betrag sofort in Euro umzurechnen. In jedem der Fälle hätten sie dabei draufgezahlt.
Bargeld abheben im Ausland: Verbraucher sollten sich den Auszahlungsbetrag immer in Landeswährung anzeigen lassen.
Das schlechteste Geschäft hätten die Finanztest-Mitarbeiter demnach in Polen gemacht: Bei der Sofortumrechnung in Euro hätten sie im Schnitt lediglich 3,79 Zloty je Euro bekommen. Zum Vergleich: Bei einem regulären Umtausch zum tagesaktuellen Wechselkurs der Hausbank wären rund 4,20 Zloty je Euro herausgekommen – durch die Sofortumrechnung hätten Kunden folglich 9,6 Prozent weniger Geld bekommen.
Auch die Automaten in Tschechien sorgten mit durchschnittlich 9,4 Prozent für einen hohen Verlust durch die Sofortumrechnung – das Vereinigte Königreich folgte mit 6,1 Prozent. Die Verluste in der Türkei und der Schweiz waren mit drei Prozent beziehungsweise 2,5 Prozent noch verhältnismäßig moderat. In Tschechien und in der Schweiz wurde den Testern an allen getesteten Automaten eine Sofortumrechnung in Euro angeboten – im Vereinigten Königreich, Polen und der Türkei nur in einigen Fällen. Die Wechselkurse werden von den jeweiligen Automatenbetreibern aufgestellt - in diesen ist häufig ein Aufschlag eingerechnet, der in die Tasche des Betreibers fließt.
Stiftung Warentest kritisierte zudem tückische Automatenanzeigen, die oft so gestaltet sind, dass Kunden intuitiv die teure Variante wählen. Auch nehmen Bankkunden häufig nicht wahr, dass sie ein schlechtes Geschäft gemacht haben, da auf dem Kontoauszug lediglich der abgehobene Euro-Betrag ausgewiesen wird. Bemerken sie es doch, ist eine Beschwerde bei der Hausbank sinnlos, da diese nicht für den schlechten Kurs verantwortlich ist. Positiv bewerteten die Verbraucherschützer hingegen Dänemark, Schweden, Bulgarien und Mazedonien – hier nannten alle Geldautomaten ausschließlich die Landeswährung.