Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. Damit können wir Ihnen personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten ausspielen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Konkurrenz für Google Pay App "Mobiles Bezahlen" der Sparkassen gestartet
| skl
Ab sofort können auch Sparkassen-Kunden mobil und kontaktlos ihre Einkäufe mit dem Smartphone zahlen. Im Gegensatz zu Google Pay bietet die neue App der Sparkassen einen entscheidenden Vorteil.
Mit der App "Mobiles Bezahlen" können Sparkassen-Kunden auch ihre Girocard im Smartphone hinterlegen.
Kein Kramen nach Kleingeld mehr, kein langes Warten an der Kasse – mit der neuen Sparkassen-App „Mobiles Bezahlen“ können die meisten Sparkassen-Kunden ab sofort mit dem Smartphone kontaktlos an der Ladenkasse zahlen – jedenfalls alle mit einem passenden Android-Smartphone. Bereits am 26. Juni startete Google Pay unter anderem mit der Commerzbank in Deutschland. Im Unterschied zu dem mobilen Bezahldienst von Google, können Sparkassenkunden in der App nicht nur ihre Kreditkarten hinterlegen, sondern auch ihre Girocard dazu verwenden, mobil und kontaktlos mit ihrem Mobiltelefon zu zahlen. Gerade einmal zwei Prozent der Verbraucher hierzulande zahlen mit dem Handy kontaktlos, wie eine Studie der Bundesbank Anfang des Jahres zeigte. Das könnte sich in Zukunft ändern, denn die App „Mobiles Bezahlen“ wird voraussichtlich von allen Sparkassen bis Ende des Jahres angeboten.
Wie funktioniert die neue Sparkassen-App?
Mit der App können Sparkassen-Kunden ihre Einkäufe direkt am Terminal an der Kasse quasi im Vorbeigehen zahlen. Möglich wird das mit Datenübertragung per Near Field Communication (NFC). Verbraucher erkennen an einem Wellensymbol an der Kasse, ob sich der Terminal zum mobilen Zahlen eignet. Überall dort, wo Kunden kontaktlos zahlen, können sie auch mobil mit der App bezahlen.
Beim Einkauf brauchen App-Nutzer einfach nur das Display ihres Smartphones aktivieren und das Gerät nah an das Terminal halten. Der Zahlvorgang wird daraufhin durch ein akustisches Signal bestätigt. Bei kontaktlosen Zahlungen per Smartphone handelt es sich um eine normale Kartenzahlung. Je nach hinterlegter Kartenart wird der Einkaufsbetrag direkt vom Konto abgebucht oder die Kreditkarte damit belastet.
Mittlerweile sind NFC-fähige Kassenterminals weit verbreitet, in Deutschland gibt es fast 400.000. Eine Studie der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) hat ergeben, dass ein kontaktloser Zahlvorgang mit elf Sekunden doppelt so schnell ist wie ein Zahlvorgang mit PIN-Eingabe oder Bargeld. Genau wie bei Google Pay oder beim kontaktlosen Bezahlen mit Giro- oder Kreditkarte auch, müssen sich Verbraucher bis zu einem Betrag von 25 Euro nicht authentifizieren. Für größere Beträge ist es notwendig, dass die Kunden die Zahlung per PIN oder per Fingerabdruck über das Smartphone freigeben.
Wer kann die App nutzen und welche Gebühren fallen an?
Alle Sparkassen-Kunden mit einem Smartphone mit Android-Betriebssystem ab Version 5.0 und NFC-fähigen Smartphone können die App nutzen, sofern sie volljährige Privatkunden sind und das Online-Banking ihrer Sparkasse nutzen. iPhone-Besitzer können die App noch nicht verwenden, da Apple die entsprechende Schnittstelle in den Geräten bisher nicht freigegeben hat, vermutlich, weil das Unternehmen mit Apple Pay demnächst bald selber auf dem deutschen Markt aktiv werden will.
Laut Sparkassen und Giroverband bleibt es den einzelnen Sparkassen überlassen, ob sie für die Nutzung der App eine Gebühr verlangen. Während der Testphase beschwerten sich Kunden darüber, dass sie für die Hinterlegung ihrer Kredit- oder Girokarte 25 Cent pro Monat bezahlen müssen. Werden also beide Karten im Smartphone gespeichert, kann sich die Gebühr unter Umständen auf drei Euro pro Jahr summieren. Ob ihre Sparkasse Gebühren für die Nutzung der App erhebt, sollten Sparkassen-Kunden am besten bei ihrer Sparkasse in Erfahrung bringen.