Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. So können wir Ihnen bei unseren Partnern personalisierte Werbung und passende Angebote anzeigen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Tagesgeld: Sparerindex steigt um 0,4 Prozentpunkte
| bme
Tagesgeld lohnt sich wieder mehr. Das geht aus dem monatlich veröffentlichten Sparerindex hervor, den das Vergleichsportal CHECK24 seit 2011 erhebt. Demnach stieg der Index im Juni erstmals seit Beginn des Jahres wieder und liegt aktuell bei 0,8 Prozent. Das ist der Ertrag, den Sparer real – abzüglich der Inflation in Deutschland – auf dem bestverzinsten Tagesgeldkonto erzielen können.
Tagesgeld: Der Sparerindex steigt erstmals seit Jahresbeginn wieder und liegt aktuell bei 0,8 Prozent.
Den bisherigen Höchststand erreichte der Sparerindex im Januar 2015, damals lag er bei einem Wert von 1,6 Prozent. Seitdem sank der Index kontinuierlich. Im Juni lohnt es sich nun erstmals in diesem Jahr wieder mehr als im Vormonat, auf einem Tagesgeldkonto zu sparen. Erhoben wird der Index seit Beginn des Tagesgeldvergleichs auf CHECK24 im Juni 2011. Im Schnitt war es demnach im Jahr 2015 bisher am lukrativsten, Geld auf einem Tagesgeldkonto anzulegen. Verbraucher, die ihr Geld immer auf dem bestverzinsten Tagesgeldkonto angelegt hatten, erzielten im Jahr 2015 im Schnitt einen realen Ertrag in Höhe von 0,95 Prozent. Im Jahr 2014 lag dieser Wert bei 0,6 Prozent, 2013 bei 0,2 Prozent und 2012 bei 0,5 Prozent.
Interessant ist diese Studie auch in anderer Hinsicht. Sie zeigt deutlich, dass es sich lohnt, verschiedene Tagesgeldkonten zu vergleichen und zum besten Angebot zu wechseln. Denn der beste Tagesgeldzins auf CHECK24 lag während des Untersuchungszeitraums von bisher insgesamt 48 Monaten im Schnitt um 1,38 Prozentpunkte über dem durchschnittlichen Tagesgeldzins in Deutschland. Dieser wird von der deutschen Bundesbank monatlich veröffentlicht und zeigt den Durchschnittszins auf täglich fällige Einlagen von Privathaushalten.
Neben dem Sondieren des Marktes, um das jeweils beste Angebot zu finden, ist für Sparer auch die Zinsgarantie des Tagesgeldkontos wichtig. Je länger die Zinsgarantie ist, desto unabhängiger sind Verbraucher von den Entwicklungen des Marktes. In der Regel gelten die besten Tagesgeldzinsen nur für Neukunden und werden nach Ende der Zinsgarantie drastisch gesenkt. Das ist der Zeitpunkt, bei dem sich ein Wechsel des Tagesgeldkontos lohnt.