Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. So können wir Ihnen bei unseren Partnern personalisierte Werbung und passende Angebote anzeigen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Im Januar ist der Sparerindex auf einen Wert von 0,75 gesunken. Sparer erzielen demnach mit Tagesgeld weniger Rendite als noch im Dezember. Warum viele Verbraucher trotzdem auf das Tagesgeldkonto setzen.
Der Sparerindex zeigt: Mit den besten Tagesgeldkonten lohnt sich Sparen trotz niedriger Zinsen.
Lohnt sich Sparen überhaupt noch? Darauf gibt der Sparerindex eine Antwort. Die Auswertung zeigt jeden Monat den realen Ertrag an, den Sparer mit Tagesgeld erzielen können. Dafür wird vom Tagesgeldbestzins im Tagesgeldvergleich von CHECK24 die Inflationsrate abgezogen. Lag die mögliche reale Rendite im Dezember noch bei 0,95 Prozent, ist sie im Januar auf 0,75 Prozent gesunken.
Grund dafür sind nicht etwa niedrigere Zinsen auf Erspartes, sondern die leicht angestiegene Inflation in Deutschland. So lag die Teuerungsrate zu Jahresbeginn bei 0,5 Prozent – im Dezember hatte die Inflationsrate noch bei 0,3 Prozent gelegen.
Reale Rendite fällt heute besser aus als vor ein paar Jahren
Sparer müssen sich dennoch keine Sorgen machen. Ein Blick auf den Sparerindex zeigt, dass der reale Ertrag auf Tagesgeld heute besser ausfällt als noch vor ein paar Jahren. So hatte die mögliche Rendite im Jahr 2013 in keinem Monat über 0,65 Prozent – und das trotz der höheren Zinsen zwischen 1,5 und 2,0 Prozent auf Erspartes. Auch Mario Draghi, Chef der Europäischen Zentralbank (EZB), widersprach kürzlich laut einem Bericht der F.A.Z. der Behauptung, die Niedrigzinsphase würde die Sparer enteignen. Aus Berechnungen der Deutschen Bundesbank gehe hervor, dass die realen Erträge höher seien als vor der Krise, so der EZB-Chef.
Deutsche setzen mit Tagesgeld auf Flexibilität und Sicherheit
Bei deutschen Sparern ist die Anlageform Tagesgeld nach wie vor beliebt, wie Zahlen der ING-DiBa und der VW-Bank zeigen. Bei beiden Banken stiegen die Tagesgeldeinlagen zuletzt an. Neben der Flexibilität dieser Anlageform entscheiden sich Sparer mit dem Tagesgeldkonto zugleich für Sicherheit: Bis zu 100.000 Euro pro Kunde sind durch die gesetzliche Einlagensicherung geschützt, etwa im Falle einer Insolvenz des Kreditinstitutes.
Fazit: Mit einem guten Tagesgeldkonto lohnt sich Sparen auch in der Niedrigzinsphase. Wer sein Geld dagegen auf dem unverzinsten Girokonto hortet, erhält noch nicht einmal einen Inflationsausgleich und handelt in jedem Fall unwirtschaftlich.