| fbu
Im September erholte sich der Realzins aufs Tagesgeld aufgrund der niedrigen Inflation weiter.
404 Euro – so viel kostet die Inflation im Schnitt jeden Deutschen pro Jahr. Das ergaben Berechnungen der DekaBank, die hierfür eine jährliche Inflationsrate von 1,5 Prozent zugrunde gelegt hatte. Am größten fällt das Minus demnach angesichts ihres höheren Durchschnittsvermögens für die Menschen in Baden-Württemberg aus. Diese verlieren jährlich sogar 491 Euro, in Berlin liegt der Wert mit 270 Euro deutlich niedriger. Für das Ergebnis kalkulierte die Bank mit Einlagen in Höhe 2,23 Billionen Euro, die der Bundesbank zufolge zum Zeitpunkt der Erhebung etwa in Spar- und Sichteinlagen angelegt waren. Da diese oftmals nur noch marginal verzinst sind, rechnete die DekaBank gleich mit null Prozent Zinsen. "Wir gehen davon aus, dass es mindestens bis 2025 keine positiven Zinsen geben wird", gab Holger Bahr, Leiter Volkswirtschaft der DekaBank, an und bezog sich mit seiner Prognose auf den Leitzins sowie den Einlagenzinssatz der Europäischen Zentralbank.
Auch für Sparer gestaltete sich der Blick auf die besten Tages- und Festgeldzinsen schon einmal rosiger. Dennoch müssen sie sich keineswegs mit Nullzinsen abfinden. Im CHECK24 Tagesgeld Vergleich finden Anleger noch immer zahlreiche Angebote, mit denen sie flexibel über ihr Erspartes verfügen können und gleichzeitig von einer attraktiven Verzinsung profitieren. Das bestätigt auch der CHECK24 Sparerindex, der den höchsten über das Vergleichsportal verfügbaren Tagesgeldzins der Inflation gegenüberstellt und sich im September auf minus 0,55 Prozent erholte. Vor genau einem Jahr hatte dieser Wert, der den sogenannten Realzins abbildet, noch minus 1,62 Prozent betragen.
Die aktuell besten Tagesgeldangebote aus dem CHECK24 Tagesgeldvergleich | |||||
---|---|---|---|---|---|
Bank | Zins p.a. | Zinsgarantie | Zinsgutschrift | Bonus | Beispiel: Zins eff. inkl. Bonus** |
Ferratum Bank | 0,60 % | 6 Monate | jährlich | Bis zu 100 €*** | 0,90 % (30 € Bonus) |
Aegean Baltic Bank | 0,51 % | Variabler Zinssatz | zweiwöchentlich | Bis zu 100 €* | 0,77 % (25 € Bonus) |
Alpha Bank | 0,50 % | Variabler Zinssatz | jährlich | Bis zu 100 €* | 0,75 % (25 € Bonus) |
Hinzu kommt, dass sich laut einer Studie des Analysehauses Barkow Consulting das Geldvermögen auf deutschen Girokonten gegen Ende 2019 auf rund eine Billion Euro summieren wird. Dort erhalten Verbraucher seit jeher kaum bis gar keine Zinsen. Einmal angenommen, sie legten ihr Geld stattdessen auf dem derzeit bestverzinsten über CHECK24 erhältlichen Tagesgeldkonto an, könnten sie bei einem variablen Zinssatz von 0,60 Prozent pro Jahr innerhalb der sechsmonatigen Zinsgarantie zusammen rund drei Milliarden Euro an Zinsen erwirtschaften. Zwar handelt es sich hierbei natürlich lediglich um ein theoretisches Gedankenkonstrukt, das verschenkte Potential ist dennoch nicht zu übersehen.
Noch besser sieht es für Sparer aus, die einige Monate auf den direkten Zugriff auf ihr Erspartes verzichten können. Schon für dreimonatiges Festgeld liegt der Bestzins im CHECK24 Festgeld Vergleich bei 0,85 Prozent effektivem Jahreszins. Dank der kurzen Laufzeit bleiben Festgeldsparer hier noch recht flexibel und können gleichzeitig einen um 0,25 Prozentpunkte höheren Zinssatz mitnehmen. Gegenüber sechs Monaten Anlagedauer fällt der Zuwachs hingegen nur um weitere 0,06 Prozentpunkte höher aus. Schon mit einer vergleichsweise kurzen Laufzeit kommen Anleger dem Inflationswert, der im September bei 1,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat lag, also schon recht nahe. Der schwache Anstieg der Verbraucherpreise war nach Angaben des Statistischen Bundesamts nicht zuletzt auf die Verbilligung von Energieprodukten wie leichtem Heizöl mit einem Minus von 10,5 Prozent und Kraftstoffen mit minus 6,7 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat zurückzuführen. Deutlich teurer wurden dagegen im Jahresvergleich mit einem Plus von 4,6 Prozent Fleisch und Fleischwaren. Gegenüber dem Vormonat August blieben die Preise jedoch über alle Bereiche hinweg unverändert. Auch über die ersten neun Monate des Jahres 2019 liegt die durchschnittliche Inflationsrate nur bei 1,5 Prozent. Für Sparer bedeutet das derzeitige Niveau, dass sie die Kaufkraft ihres Geldes bei einem Inflationswert wie im September schon mit einer einjährigen Festgeldanlage vollständig bewahren können, wie folgende Tabelle zeigt:
Die aktuell besten Festgeldangebote aus dem CHECK24 Festgeldvergleich | ||||
---|---|---|---|---|
Bank | Zins eff. p.a. | Laufzeit | Bonus | Beispiel: Zins eff. inkl. Bonus** |
Aegean Baltic Bank | 1,22 % | 1 Jahr | Bis zu 100 €* | 1,47 % (25 € Bonus) |
Rietumu Bank | 1,42 % | 2 Jahre | Bis zu 100 €* | 1,54 % (25 € Bonus) |
Rietumu Bank | 1,82 % | 5 Jahre | Bis zu 100 €* | 1,87 % (25 € Bonus) |
Eine formlose E-Mail an sparerindex@check24.de genügt, um den CHECK24 Sparerindex zu abonnieren und monatlich einen Überblick über die besten Zinsen am Markt zu erhalten.
Konto statt Bares: Sie wollen Ihrem Kind ein Tagesgeldkonto statt Bargeld schenken? Es gibt mehrere Wege, es zu eröffnen. Außerdem müssen Sie einiges beachten. » mehr
Wer Tagesgeld oder Festgeld im Ausland anlegt, erhält häufig höhere Zinsen. Wie die Besteuerung bei solchen Anlagen funktioniert, lesen Sie hier. » mehr
Wie die Einlagensicherung in Deutschland und Europa funktioniert, wann sie greift und bis wann geschädigte Anleger im Fall einer Banken-Pleite ihr Geld zurückbekommen, erklären wir hier. » mehr