Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Für wen ist eine Sterbegeldversicherung sinnvoll?

Eine Sterbeversicherung kann Ihre Angehörigen im Trauerfall finanziell stark entlasten. Hier erfahren Sie, wann eine Sterbegeldversicherung sinnvoll ist und worauf Sie achten sollten.

Das Wichtigste zusammengefasst

  • Eine Sterbegeldversicherung ist besonders sinnvoll für Personen, die ihre Angehörigen im Todesfall sicher und unkompliziert finanziell entlasten wollen.
  • Eine Sterbegeldversicherung sichert eine gewünschte Summe – i.d.R. zwischen 3.000 € und 8.000 € - zur Deckung der Bestattungskosten ab.
  • Die Bestattungskosten können schnell mehrere tausend Euro betragen. Daher ist eine Sterbegeldversicherung besonders sinnvoll für Menschen mit begrenztem Einkommen, Alleinstehende oder Personen, deren Hinterbliebene voraussichtlich nicht über ausreichende finanzielle Mittel verfügen werden.
  • Alternativen zur Sterbegeldversicherung sind gezieltes Sparen auf einem separaten Konto oder ein Bestattungsvorsorgevertrag mit einem Bestattungsunternehmen, bei dem das Geld auf einem geschützten Treuhandkonto hinterlegt wird. Eine etwas anders gelagerte Art der Vorsorge ist die Risikolebensversicherung. Hier wird vor allem der Einkommensausfall für den unerwarteten Todesfall abgesichert.
  • Mit einem Alter von 45 Jahren kann eine Sterbegeldversicherung bei einer Versicherungssumme von 8.000 € bereits ab 19,00 € mtl. abgeschlossen werden.
David Goldschmitt, CHECK24-Experte für Sterbegeldversicherungen

Dieser Inhalt wird regelmäßig geprüft von:

David Goldschmitt, CHECK24-Experte für Sterbegeld­versicherungen

Artikel zuletzt überarbeitet am 22.04.2025

1.

Für wen ist eine Sterbegeldversicherung sinnvoll?

Eine Sterbegeldversicherung sichert eine feste Summe zur Deckung der Bestattungskosten ab. Sie dient vornehmlich als finanzielle Entlastung für Angehörige, nicht als Kapitalanlage oder dazu, die Beerdigung selbstbestimmt planen zu können.

Für wen eine Sterbegeldversicherung sinnvoll ist, hängt von individuellen Lebensumständen, finanziellen Möglichkeiten und persönlichen Vorsorgewünschen ab. In folgenden Fällen kann sie besonders sinnvoll sein:

Finanzielle Entlastung der Angehörigen
Wer sicherstellen möchte, dass die eigenen Angehörigen nicht mit den Kosten der Bestattung belastet werden, kann mit einer Sterbegeldversicherung gezielt vorsorgen. Besonders dann, wenn absehbar ist, dass kein ausreichendes Vermögen oder Erbe vorhanden ist, hilft die Versicherung, finanzielle Lücken zu schließen.

Sinnvoll im höheren Alter oder bei Vorerkrankungen
Auch ältere Menschen oder Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen haben die Möglichkeit, sich abzusichern. Viele Anbieter verzichten auf eine Gesundheitsprüfung oder bieten entsprechende Tarife an, sodass ein Abschluss oft problemlos möglich ist.

Emotionale Entlastung für alle Beteiligten
Eine Sterbegeldversicherung schafft nicht nur finanzielle Sicherheit, sondern entlastet auch emotional – sowohl die Versicherten als auch deren Angehörige. In der schwierigen Phase der Trauer müssen keine spontanen finanziellen Entscheidungen getroffen werden. Gleichzeitig gibt es ein gutes Gefühl, bereits vorgesorgt zu haben.

Selbstbestimmte Vorsorge für Alleinstehende
Für alleinstehende Menschen ohne direkte Angehörige bietet eine Sterbegeldversicherung die Möglichkeit, die eigene Bestattung selbst zu planen und ein Bestattungsunternehmen oder eine Vertrauensperson als Bezugsberechtigte festzulegen.

Klare Regelung bei modernen Familienkonstellationen
In Patchwork-Familien oder langjährigen Partnerschaften ohne Trauschein kann es im Todesfall schnell zu Unsicherheiten oder Streit über die Kostenübernahme kommen. Mit einer Sterbegeldversicherung und einem festgelegten Bezugsrecht lässt sich klar regeln, wer die Versicherungssumme erhält und für die Bestattung verantwortlich ist.

2.

Versicherungssumme und Leistungen

Wie viel Geld sollte abgesichert sein?

Wenn bereits persönliche Vorstellungen für die Beerdigung existieren, empfiehlt es sich, gemeinsam mit dem Bestatter eine genaue Berechnung der einzelnen Kostenpositionen als Grundlage für die Versicherungssumme durchzuführen.

Ansonsten sollte sich die Versicherungssumme an den durchschnittlichen Kosten einer Beerdigung orientieren. Die Beerdigungskosten können je nach Bestattungsart und Anbieter stark variieren. Durchschnittlich kostet eine traditionelle Erdbestattung in Deutschland 8.000 € zuzüglich der Grabpflege.

Die Kosten einer Bestattung können stark variieren – je nach Art der Bestattung und den individuellen Wünschen.
In der folgenden Übersicht finden Sie verschiedene Bestattungsarten – jeweils mit einer Preisspanne von der günstigsten bis zur teuersten Variante.

Bestattungsart Von Bis
Erdbestattung 5.410 € 17.700 €
Feuerbestattung 4.660 € 16.200 €
Seebestattung 4.150 € 10.000 €
Baumbestattung 3.000 € 6.000 €

Ebenfalls wichtige Punkte, die bei der Versicherungssumme berücksichtigt werden sollten, sind fortlaufende Kosten für die Grabpflege und die künftige Preisentwicklung für Bestattungsleistungen.

Die Friedhofsgebühren haben sich in den letzten Jahren in Deutschland beispielsweise massiv erhöht und variieren je nach Region. Friedhofsgebühren in Süd- und Westdeutschland sind deutlich höher als in Ostdeutschland. In Süd- und Westdeutschland muss man mit Friedhofsgebühren von über 2.000 € rechnen, während man in Ostdeutschland mit knapp 1.580 € rechnen muss.

Auch wenn die Bestattungskosten häufig sehr hoch ausfallen, kann sich schon eine kleinere Versicherungssumme lohnen. Gerade für Menschen mit begrenztem Budget kann schon eine kleinere Versicherungssumme eine große Entlastung für die Angehörigen darstellen. Denn die Versicherung zahlt den vollen Betrag aus – selbst wenn die tatsächlichen Bestattungskosten geringer ausfallen. So geht kein Geld verloren, und die Familie muss im Ernstfall nicht für alle Kosten selbst aufkommen.

Die Kosten für eine Beerdigung müssen in der Regel von den Erben übernommen werden. Nur in Ausnahmefällen, beispielsweise wenn die Erben nicht genügend finanzielle Mittel zur Verfügung haben, übernimmt das Sozialamt die Bestattungskosten.

3.

Vorteile und Nachteile der Sterbegeldversicherung

Vorteile Nachteile
  • Finanzielle Entlastung der Hinter­bliebenen
  • Geringer Rück­kaufs­wert bei vorzei­tiger Kün­digung
  • Lebenslanger Versicherungs­schutz – auch nach Ende der Beitrags­zahlung und ohne Gesundheits­prüfung
  • Wartezeiten bei Tarifen ohne Gesundheits­fragen
  • Sterbegeld­ver­sicherung ist vor dem Zugriff des Staates geschützt, sofern eine Zweck­bindung vorliegt
  • Nur zweckgebunden, wenn die Versicher­ungs­summe direkt an das Bestat­tungs­institut geht
  • Versicherung zahlt in jedem Fall die versicherte Summe – unabhängig davon, wie viel zuvor eingezahlt wurde
  • Ab einem bestimm­ten Zeitpunkt können die Beiträge höher ausfallen als die spätere Auszahlung
4.

Alternativen zur Sterbegeldversicherung

Eine Sterbegeldversicherung eignet sich nicht für jede Personengruppe. In solchen Fällen gibt es einige Alternativen, die in Betracht gezogen werden können:

Frühzeitiges Sparen auf einem separaten Konto:
Hierbei wird regelmäßig ein bestimmter Betrag auf ein Tagesgeld- oder Festgeldkonto zurückgelegt, um damit spätere Bestattungskosten zu decken. Dadurch spart man sich Versicherungsgebühren und kann bei guten Konditionen von Zinsen profitieren. Diese Alternative erfordert jedoch Disziplin und bei einem unerwarteten Tod könnte die Summe nicht ausreichen, um alle Kosten zu decken. Auch fallen die Zinsen in der Regel geringer aus als die Überschussbeteiligungen bei einer Sterbegeldversicherung. Zudem ist das Geld nicht vor Pfändung oder Anrechnung bei Sozialleistungen geschützt, wie es bei manchen Versicherungslösungen der Fall ist.

Bestattungsvorsorgevertrag:
Mit einem Bestattungsvorsorgevertrag planen Sie Ihre Bestattung im Voraus und sichern gleichzeitig deren Finanzierung. Das Geld wird auf einem geschützten Treuhandkonto hinterlegt und ist ausschließlich für Ihre Bestattung bestimmt. Wichtig ist dabei eine insolvenzgeschützte Treuhandlösung, die Ihr Geld auch bei Schwierigkeiten des Bestattungsunternehmens absichert.

Risikolebensversicherung:
Die Risikolebensversicherung dient primär der finanziellen Absicherung von Hinterbliebenen im Todesfall und zahlt eine deutlich höhere Summe aus als eine Sterbegeldversicherung. Sie eignet sich besonders für Personen mit größeren finanziellen Verpflichtungen, wie etwa Immobilienkrediten oder zur Sicherung des Lebensunterhalts der Familie. Die Laufzeit ist flexibel wählbar und sollte idealerweise so festgelegt werden, dass sie bis zum Wegfall der finanziellen Verpflichtungen reicht, beispielsweise bis zur Tilgung eines Kredits oder dem Abschluss der Ausbildung der Kinder. Ein wesentlicher Unterschied zur Sterbegeldversicherung besteht darin, dass die Risikolebensversicherung in der Regel nur bei Tod innerhalb der vereinbarten Laufzeit leistet und keine Auszahlung erfolgt, wenn der Versicherte die Laufzeit überlebt. Zudem ist für den Abschluss meist eine Gesundheitsprüfung erforderlich, wobei bestimmte Vorerkrankungen zu Risikozuschlägen führen können.

Häufige Fragen

  • In welchen Fällen leistet eine Sterbegeldversicherung nicht?

    Eine Sterbegeldversicherung kann die Leistung verweigern, wenn der Versicherungsnehmer innerhalb der Wartezeit verstirbt, sofern es sich dabei nicht um einen Unfall handelt. Einzelne Tarife leisten beim Leistungsfall in der Wartezeit zumindest anteilig. Die Versicherung zahlt nur eingeschränkt bei Suizid oder Verletzung der vertraglichen Pflichten. Diese Einschränkung ist in der Regel auf die ersten drei Versicherungsjahre begrenzt. Unter Umständen gibt es Einschränkungen beim Tod im Zusammenhang mit kriegerischen Ereignissen, wenn an diesen aktiv teilgenommen wurde.

  • Besteht eine Möglichkeit, die Wartezeit einer Sterbegeldversicherung zu umgehen?

    Wartezeiten dienen zur Absicherung des Versicherers. So soll verhindert werden, dass eine Sterbeversicherung noch kurz vor dem Tod des Versicherungsnehmers abgeschlossen wird. Alternativ gibt es jedoch die Möglichkeit, sich einer Gesundheitsprüfung zu unterziehen. Dies eignet sich besonders für gesunde Menschen. Versicherte müssen für die Antragstellung lediglich einige Gesundheitsfragen beantworten und eine vereinfachte Gesundheitserklärung unterschreiben.

  • Gehört die Versicherungssumme der Sterbegeldversicherung zur Erbmasse?

    Die Erbmasse ist das gesamte Vermögen des Erblassers, welches nach dem Tod an die Erben übergeht. Die Versicherungssumme gehört nicht zur Erbmasse, wenn zu Lebzeiten bereits eine Bezugsperson namentlich festgelegt wurde. Der bezugsberechtigten Person wird die Versicherungssumme ausgezahlt und sie unterliegt nicht der Erbfolge. Alternativ kann die Versicherungssumme an ein Bestattungsunternehmen ausgezahlt werden. Wenn keine bezugsberechtigte Person festgelegt wurde, fällt die Versicherungssumme in die Erbmasse und wird an die Erben verteilt.

  • Was ist das Sterbevierteljahr?

    Das Sterbevierteljahr sieht eine finanzielle Unterstützung nach dem Verlust des Ehepartners vor. Dafür erhält der Hinterbliebene für drei Monate die volle Rente des Verstorbenen. Sie dient zur Übergangszeit, um sich auf die neue wirtschaftliche Situation einstellen zu können. Die Zahlung erfolgt in der Regel als Einmalbetrag. Damit der Hinterbliebene Anspruch auf das Sterbevierteljahr hat, müssen einige Punkte erfüllt sein:

    • Die Ehe muss mindestens ein Jahr bestanden haben
    • Der Aufenthaltsort muss in Deutschland sein
    • Der Antrag auf die Auszahlung muss innerhalb von 30 Tagen nach dem Tod des Partners gestellt werden

Unabhängige Beratung durch Experten

Das sagen unsere Kunden

CHECK24 Versicherungen
5.0 / 5
36.391 Bewertungen
(letzte 12 Monate)
Previous
Next
"Nur positiv, die Vergleiche sehr übersitlich, man kann..."
11.5.2025
"Bis jetzt nur gute Erfahrung mit CHECK 24 gemacht. Kann man..."
11.5.2025
"Alles bestens, jederzeit wieder, Note 1"
11.5.2025
"Ich bin sehr zufrieden mit CHECK24, sehr freundlich. Alles..."
9.5.2025
"Immer wieder"
8.5.2025