Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. Damit können wir Ihnen personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten ausspielen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Dauerhaft ohne Jahresgebühr Welche Kreditkarte wirklich kostenlos ist - und bleibt
| nze
Wer eine kostenlose Kreditkarte zum bargeldlosen Bezahlen oder Geldabheben sucht, sollte bei der Auswahl genau hinsehen, um sich vor unerwarteten Kosten zu schützen.
Kostenlose Kreditkarte: Wer Gebühren vermeiden will, sollte bei der Auswahl genau hinschauen.
Was bedeutet es, wenn eine Kreditkarte vom Anbieter als kostenlos beworben wird? Nicht in jedem Fall können sich Verbraucher darauf verlassen, dass dann für sie gar keine Kosten anfallen. Bei Vergleich und Auswahl von Kreditkarten hilft es, auf die folgenden Punkte zu achten.
Kreditkarte ohne Jahresgebühr
Für viele Kreditkarten verlangen die Anbieter eine Jahresgebühr, laut einer Untersuchung der Stiftung Warentest bis zu 55 Euro. Mit einem Vergleich finden Verbraucher eine Kreditkarte ohne Jahresgebühr. Wer diesen Kostenblock dauerhaft vermeiden will, sollte darauf achten, dass die Kreditkarte nicht nur im ersten Jahr kostenlos ist – wie dies bei manchen Anbietern der Fall ist. Hier lohnt es sich, genau hinzusehen.
Kostenlos Bargeld abheben im Inland und Ausland
Gerade wer Kunde einer Direktbank ohne Filialen und eigenes Automatennetz ist, für den kann das kostenlose Geldabheben mit der Kreditkarte vorteilhaft sein. Auch hier lohnt sich ein Detailvergleich: Mit einigen Karten ist kostenloses Abheben in der gesamten Eurozone sowie in Fremdwährung innerhalb der EU und in Fremdwährung weltweit möglich – etwa mit der Barclaycard Gold Visa oder der Hanseatic Bank GoldCard. Bei anderen verlangen die Anbieter beispielsweise fürs Abheben außerhalb der Eurozone einen bestimmten Anteil am Kartenumsatz als Gebühr.
Kostenlos bezahlen mit der Kreditkarte
Als Zahlungsmittel sind Kreditkarten nicht nur im Onlinehandel nützlich, sondern auch in Geschäften oder Restaurants. Auch hierfür verlangen manche Anbieter vor allem in Fremdwährung Gebühren – in der Regel ebenfalls einen bestimmten Prozentsatz des Umsatzes. Mit der Barclaycard Visa oder der Santander 1Plus Visa Card beispielsweise sind Bezahlungen in jedem Fall kostenlos.
Hohe Zinsen bei der Kreditkarte vermeiden
Bei der Wahl des Kreditkartentyps ist es hilfreich, sich vor Beantragung und Abschluss mit den unterschiedlichen Modellen vertraut zu machen. Bei sogenannten Charge-Karten zieht die Bank die Summe der aufgelaufenen Umsätze monatlich vollständig ein, in der Regel vom Girokonto des Karteninhabers. Bei Credit-Karten, sozusagen den „echten“ Kreditkarten, kann der Karteninhaber seine Umsätze in Raten bezahlen. Bei diesem Modell verlangen die Banken für den ausstehenden Betrag allerdings in der Regel Zinsen im zweistelligen Prozentbereich.
Diese Zinsen lassen sich bei Credit-Karten vermeiden, die auch einen hundertprozentigen Rechnungsausgleich ermöglichen, also denselben Bezahlmodus wie eine Charge-Karte. Eine solche Karte ist die ICS Visa World Card: Karteninhaber können ihre Umsätze in Raten begleichen, wofür sie Zinsen von 15,90 Prozent eff. p.a. bezahlen. Um diese Zinsen zu vermeiden, können sie ihre Umsätze allerdings auch per Lastschrift oder Überweisung auf einen Schlag bezahlen.
Mehr als Kosten vermeiden: Kreditkarte mit Bonus wählen
Wer sich für eine neue kostenlose Kreditkarte entscheidet, kann unter Umständen zusätzlich einen Neukundenbonus einstreichen. Von Zeit zu Zeit bieten Banken solche Boni an – immer wieder auch Kreditkartenanbieter, die im Kreditkartenvergleich von CHECK24 gelistet sind. Derzeit erhalten etwa Kunden 50 Euro Bonus, die die ICS Visa World Card bis 31. Januar beantragen. Voraussetzung ist, dass der Kunde in den vergangenen sechs Monaten keine ICS Visa World Card hatte und die Karte bis 15. April mindestens einmal einsetzt.