Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. So können wir Ihnen bei unseren Partnern personalisierte Werbung und passende Angebote anzeigen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Stiftung Warentest: Kaum Vorteile durch kontaktloses Bezahlen
| lsc
Kontaktloses Bezahlen mit Smartphone, Kreditkarte oder Girocard bringt bislang kaum Vorteile für deutsche Verbraucher. Zu diesem Fazit kommt ein Mitarbeiter der Stiftung Warentest in seinem am Mittwoch veröffentlichten Erlebnisbericht über den Versuch, bei Aldi Nord kontaktlos zu bezahlen.
Ist das Schallwellen-Symbol auf der Karte und dem Lesegerät angebracht, kann kontaktlos Bezahlt werden.
Kontaktlos bezahlen funktioniert, indem man ein Smartphone, eine Kreditkarte oder die Girocard mit wenigen Zentimetern Abstand vor ein Kartenleseterminal hält. Sobald die Daten ausgetauscht wurden, ist der Bezahlvorgang beendet. Eine Unterschrift oder PIN-Eingabe ist bei Beträgen unter 25 Euro nicht notwendig. Eine Bedingung, damit das funktioniert, ist, dass sowohl das Lesegerät als auch die Karten bzw. das Smartphone über Near Field Communication (NFC) verfügen.
iPhones unterstützen nur Apple Pay
Nur das neueste iPhone 6 besitzt eine NCF-Antenne, in allen anderen Modellen ist sie nicht verbaut, sodass nur ein kleiner Teil der Apple-Fans sein Smartphone zum kontaktlosen Bezahlen nutzen kann. Doch selbst iPhone-6-Besitzer können damit nicht an der Aldi-Kasse bezahlen. Denn dafür wäre Apple Pay notwendig. Der konzerneigene Bezahldienst kann allerdings bislang nur in den USA genutzt werden. Am 14. Juni wird er in England eingeführt. Bis Apple Pay es nach Deutschland schafft, haben iPhone-Nutzer und Besitzer anderer Smartphones ohne NFC-Ausstattung die Möglichkeit, einen Aufkleber mit integriertem NFC-Chip zu nutzen. Er wird an der Rückseite des Telefons angebracht. Der Chip ist jedoch nur mit einem gebührenpflichtigen Jahresvertrag und zusätzlichen Nutzungsgebühren verbunden.
Kontaktloses Bezahlen mit Kreditkarte und Girocard
Das Begleichen der Rechnung mit Kreditkarte ist bei Aldi erst ab September möglich. Dann können Kunden mit ihrer Kreditkarte auf herkömmliche Weise oder kontaktlos bezahlen. Ob sich die Kreditkarte beziehungsweise die Girocard zum kontaktlosen Bezahlen eignet, erkennt man an dem Antennensymbol an der Vorderseite der Karte. Auf der Girocard des Warentesters befand sich kein solches Zeichen, sodass er seinen Einkauf bei Aldi weder mit Smartphone oder Kreditkarte noch mit Girocard kontaktlos bezahlen konnte.
Kontaktlos Bezahlen bleibt Zukunftsmusik
Das Bezahlen per Funktechnologie ist in Deutschland noch nicht so ausgereift, dass es den Verbrauchern einen Vorteil gegenüber anderen Bezahlmethoden bieten würde. Neben dem ungeschulten Personal ist vor allem die noch nicht flächendeckend vorhandene NFC-Ausstattung der notwendigen Geräte und Karten problematisch.