Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. Damit können wir Ihnen personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten ausspielen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Kreditkarten im Test So vermeiden Sie hohe Gebühren
| skl
Finanztest zeigt, welche Kosten für Verbraucher mit unterschiedlichem Nutzungsverhalten anfallen können. Wer sich den Kreditkartenantrag nicht genau anschaut, kann in der Teilzahlungsfalle landen.
Wer die Kreditkarte nach persönlichem Nutzungsverhalten auswählt, kann viele Kosten sparen.
Wie gut kennen Sie Ihre Kreditkarte? Sind Sie sich über alle anfallenden Gebühren im Bilde? Finanztest hat jetzt Kreditkarten einem Test unterzogen. Das Ergebnis: Mit der richtigen Kreditkarte können Verbraucher bis zu 180 Euro im Jahr sparen. Darüber hinaus haben einige Kreditinstitute bei ihrem Kreditkarten-Angebot die Teilzahlung voreingestellt. Sorglosen Karteninhabern entgeht dann möglicherweise, dass durch den sogenannten Revolving Credit, die vom ihm getätigten Umsätze nur in Teilbeträgen per Lastschrift ausgeglichen werden, wodurch höhere Zinskosten entstehen können.
In ihrem Test haben die Autoren 23 Kreditkarten genauer unter die Lupe genommen. 16 davon sind ohne Anbindung an ein Girokonto erhältlich und sieben mit einem kostenlosen Girokonto. Um zu untersuchen, mit welchen Kosten die jeweiligen Karten verbunden sind, haben die Tester zwei Modellkunden entworfen. Einen Standardnutzer, welcher die Kreditkarte überwiegend für Einkäufe im Internet nutzt und einen Reisenden, der die Karte im Urlaub zum Bezahlen und Geldabheben gebraucht.
Teilrückzahlung kann Kosten erhöhen
Unter den getesteten Kreditkarten waren auch sechs Karten mit Teilzahlungsfunktion. In so einem Fall zahlt der Nutzer die getätigten Umsätze nicht einmal am Monatsende, sondern in kleinen Beträgen. Auf die verbleibende Summe fallen dann hohe Zinsen an. Bei zwei getesteten Karten können die Nutzer die Teilzahlung im Kreditkartenantrag nicht ausschließen. Bei weiteren vier Modellen war die Funktion voreingestellt, konnte vom Kunden aber abgewählt werden. Generell sollten Verbraucher vor der Antragsstellung einen genauen Blick in die Produktinformation werfen. Denn Karteninhaber haben bei einigen Karten, wie etwa der Advancia Mastercard Gold, die Möglichkeit, die Rechnung per Überweisung bis zum Fälligkeitstag zu begleichen. Erst danach greift die Teilrückzahlung.
Hohe Preisunterschiede bei Kreditkarten
Die teuerste Kreditkarte im Test für den reisenden Modellkunden war die American Express Card. Der Modellkunde verreist zweimal im Jahr, einmal in ein Euroland und einmal in ein Nicht-Euroland. Im Euroland hebt er viermal 250 Euro an einem Geldautomaten ab und kauft für 700 Euro in Läden ein. In dem Nicht-Euroland versorgt er sich viermal mit 300 Euro am Automaten mit Bargeld und zahlt für 800 Euro an der Ladenkasse. Zusätzlich gibt er im Internet mit der Kreditkarte noch 2.000 Euro aus. Mit einer American Express Card würden ihm so im Jahr Kosten in Höhe von 183 Euro entstehen. Bei einer DKB-Visa-Card würden gar keine Kosten anfallen, solange er auf dem Girokonto einen monatlichen Geldeingang von 700 Euro vorweisen kann, ansonsten würden seine Jahreskosten auf 35 Euro steigen.
Der Standardnutzer zahlt mit seiner Kreditkarte für Einkäufe im Internet 2.500 Euro und in Geschäften hierzulande 500 Euro. Auch bei diesem Nutzungsverhalten schneidet die American Express Card mit jährlichen Kosten in Höhe von 55 Euro am schlechtesten ab, es sei denn, der Karteninhaber macht einen jährlichen Umsatz von 4.000 Euro. Keine Kosten entstehen einem Standardnutzer dagegen unter anderem mit der Barclaycard New Visa, der ICS Visa World Card oder der DKB-Visa-Card.
Vergleichen zahlt sich aus
Der Kreditkartentest von Finanztest zeigt, dass Verbraucher durch einen Vergleich viele Kosten sparen können. Dabei sollte die ausgewählte Karte auch den individuellen Bedürfnissen entsprechen. Wer wenig reist, aber dafür oft Bargeld am Automaten abhebt, sollte eher darauf achten, dass Bargeldabhebungen kostenfrei sind und nicht das Bezahlen im Euro-Ausland. Den Testern ist aufgefallen, dass Verbrauchern mit Kreditkarten der regionalen Hausbank, die häufig in Verbindung mit einem Girokonto erhältlich sind, in vielen Fällen jährliche Kosten von 20 bis 30 Euro entstehen. Auch hier kann sich ein Vergleich lohnen. Bei Kreditkarten in Verbindung mit einem Girokonto empfiehlt Finanztest die DKB-Visa-Card.
Besonders für Verbraucher, die ihre Kreditkarte unabhängig vom Girokonto wählen, sind die ICS Visa World Card und die Barclaycard New Visa laut Finanztest eine gute Alternative. Bei beiden Karten fällt keine Jahresgebühr an. Mit der ICS Visa World können Urlauber im Euroraum kostenlos Bargeld abheben, mit der Barclaycard darüber hinaus auch in Deutschland. Wer die Barclaycard beantragt, kann die voreingestellte Teilrückzahlung nach Erhalt der Karte problemlos online oder per Telefon abwählen.