Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. Damit können wir Ihnen personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten ausspielen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
CHECK24-Auswertung zu Plastikgeld Senioren beantragen Kreditkarten nicht online − denkste!
| lsc
Mit 97 ist man nicht zu alt, um eine Kreditkarte übers Internet zu beantragen. Das hat eine Auswertung von CHECK24 ergeben. Die Untersuchung zeigt auch, welches Geschlecht besonders häufig Kreditkarten online abschließt.
Auch Senioren im hohen Alter schließen über das Internet Kreditkarten ab.
Dass die Generation Smartphone keine Hemmungen hat, online Finanzprodukte zu beantragen, verwundert nicht. Schließlich sind die meisten der heute 20- bis 29-Jährigen mit dem Internet aufgewachsen. Diese Altersgruppe schließt auch überdurchschnittlich häufig Kreditkarten über CHECK24 ab (Index 2,0)*. Für Verbraucher im Alter zwischen 30 und 39 Jahren sowie zwischen 40 und 49 Jahren gilt dasselbe. Unterdurchschnittlich wenige Abschlüsse gehen hingegen auf das Konto der über 60-Jährigen (Index 0,37). Das hat eine Auswertung aller zwischen Januar und Dezember 2016 direkt über das Vergleichsportal CHECK24 abgeschlossenen Kreditkartenanträge ergeben.
Besonders überraschend: Auch Verbraucher im hohem Alter nutzen den Kreditkartenvergleich im Internet. Die ältesten Personen, die über CHECK24 im letzten Jahr eine Kreditkarte beantragt haben, waren 97 Jahre alt. Damit liegt das aktuelle Höchstalter noch über dem des Vorjahres: Damals war die älteste Person bei Vertragsabschluss 94 Jahre alt.
Hamburger schließen doppelt so häufig Kreditkarten ab wie Mecklenburg-Vorpommern
Besonders häufig – gemessen an den Bevölkerungsanteilen der Bundesländer – nutzen Hamburger (Index 1,24)* die Möglichkeit des Online-Abschlusses. Großes Interesse daran besteht auch bei Hessen (Index 1,17) und Bayern (Index 1,11).
Im Gegensatz dazu schließen am wenigsten Verbraucher aus Mecklenburg-Vorpommern (Index 0,56) online eine Kreditkarte ab, gefolgt von Menschen in Sachsen-Anhalt (Index 0,59) und den Bewohnern Thüringens (Index 0,66).
Generell werden im Osten Deutschlands seltener Kreditkarten über den Kreditkartenvergleich abgeschlossen als im Westen. Die östlichen Bundesländer liegen mit einem Index von 0,76 deutlich unter dem Durchschnitt, die westdeutschen Bundesländer mit 1,06 knapp darüber.
Männer und ihre Kreditkarten
Sind Kreditkarten Frauen- oder Männersache? Die Anzahl der Kreditkarten, die im vergangen Jahr über CHECK24 abgeschlossen wurden, zeigt eine deutliche Tendenz: Etwas mehr als zwei Drittel aller Kreditkarten (68 Prozent) wurden von Männern beantragt. Dass deutsche Männer nicht nur häufiger online Kreditkarten beantragen als Frauen, sondern auch tatsächlich mehr Kreditkarten besitzen, geht aus einer Statistik des Institut für Demoskopie Allensbach hervor. Den Autoren zufolge waren im Jahr 2016 rund 55 Prozent aller Kreditkartenbesitzer in Deutschland männlich.
---------------------
*Die Abschlüsse wurden zu den Anteilen der Altersgruppen in der deutschen Bevölkerung in Beziehung gesetzt und sind als Index dargestellt. Ein Wert unter 1 entspricht unterdurchschnittlich vielen Abschlüssen, ein Index von 1 durchschnittlich vielen Abschlüssen und ein Index unter 1 überdurchschnittlich vielen Abschlüssen gegenüber dem prozentualen Anteil an der deutschen Bevölkerung. **Der Indexwert wurde ermittelt, indem die Kreditkartenabschlüsse, die über den CHECK24-Kreditkartenvergleich in den jeweiligen Bundesländern erfolgten, ins Verhältnis mit der Einwohnerzahl dieser Bundesländer gesetzt wurden. Er gibt darüber Auskunft, in welchen Bundesländern überdurchschnittlich viele (Indexwert über 1) oder unterdurchschnittlich wenige (Indexwert unter 1) Personen direkt über CHECK24 eine Kreditkarte beantragt haben.