Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. Damit können wir Ihnen personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten ausspielen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Hands Free: Google-App soll Bezahlen noch komfortabler machen
| lsc
Google testet derzeit seine neue Bezahl-App „Hands Free“. Mit ihr können Nutzer mit dem Smartphone bezahlen, ohne es an der Kasse vorzeigen zu müssen. Die Kundenidentifizierung erfolgt per Fotoabgleich.
Mit Kreditkarte bezahlen, sie aber an der Kasse nicht herzeigen müssen: Das ist Googles Vision hinter Hands Free.
Wer mit Hands Free, einer sich gerade im Test befindlichen App, bezahlen möchte, braucht nichts weiter zu tun, als das der Person hinter der Kasse mitzuteilen – so Googles Versprechen. Weder die Kreditkarte, noch das Smartphone müssen hervorgekramt werden. Zudem ist es nicht nötig, eine PIN einzugeben oder eine Unterschrift zu leisten, denn die Feststellung der Identität des Käufers erfolgt mittels Fotoabgleich.
Hierfür nennt der Kunde seine Initialen. Anhand derer kann der Kassierer das Foto aufrufen, das der Kunde in seinem Hands-Free-Konto hinterlegt hat. Steht dieselbe Person, die auch auf dem Bild zu sehen ist, an der Kasse, wird die Zahlung autorisiert. Im Übrigen arbeitet auch Mastercard an einer Identifikationsprüfung mit Bild, genauer gesagt mit Selfie.
Hands Free auch für Apple-Geräte verfügbar
Besitzer eines Smartphones mit Android- oder iOS-Betriebssystem werden den neuen Bezahldienst nutzen können, vorausgesetzt sie laden sich die kostenlose Hands-Free-App im Play Store oder im App Store herunter. In ihr müssen ein Foto und die Bezahldaten, zum Beispiel der Debit- oder Kreditkarte, hinterlegt werden.
Ob man in einem Geschäft mit Hands Free zahlen kann, weiß die App. Mittels GPS, WLAN und Bluetooth kann sie das feststellen. Der Händler nutzt dieselben Methoden um zu überprüfen, ob sich das Smartphone des Kunden in seinem Laden befindet. Nur dann kann damit eingekauft werden.
Doch nicht nur das soll sicheres Bezahlen gewährleisten, sondern auch die Sofortnachrichten, die der Käufer nach dem Bezahlen erhält. Verdächtige Transaktionen, die zum Beispiel aufgrund ihrer Höhe auffallen, werden erst dann bezahlt, wenn der Kunde das auf seinem Smartphone explizit bestätigt.
Getestet wird im Silicon Valley
Einem Blogeintrag des Projektmanagers Pali Bhat ist zu entnehmen, dass Google das neue Bezahlsystem derzeit testet. Im Rahmen des Pilotprojekts können die Bewohner des Silicon Valleys zum Beispiel bei McDonalds und der Pizzakette Papa John’s mit der App einkaufen. Um sie zum Testen zu animieren, schenkt Google jedem ein Guthaben von fünf Dollar für den ersten Kauf. Wann das Pilotprojekt in welchem Umfang ausgeweitet wird, ist noch nicht bekannt.