Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. So können wir Ihnen bei unseren Partnern personalisierte Werbung und passende Angebote anzeigen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Experiment: Abba-Sänger Ulvaeus lebt ein Jahr ohne Bargeld
| bme
Der ehemalige Abba-Sänger Björn Ulvaeus hat im Rahmen eines Selbstversuchs ein komplettes Jahr lang auf Bargeld verzichtet. Das berichtete das Handelsblatt am Freitag. Unannehmlichkeiten habe er nur erlebt, wenn er eine Münze für den Wagen im Supermarkt brauchte, sagte der schwedische Musiker. Ulvaeus sieht die Zahlung per Kreditkarte als Kampf gegen Schwarzgeld und Kriminalität.
Über 70 Prozent aller Einkäufe werden in schwedischen Geschäften bereits per Kreditkarte bezahlt.
Das Experiment des Musikers wird allerdings auch kritisiert: So nannte etwa Björn Eriksson, der ehemalige Polizeichef und heutige Vorsitzende der Sicherheitsbranche, Ulvaeus einen PR-Agent von Mastercard. Die Kreditkartengesellschaft ist einer der größten Sponsoren des Abba-Museums in Stockholm. Besucher des Museums können ihre Tickets nicht mehr bar, sondern nur noch per Kreditkarte erwerben. Ulveaus setzt dem entgegen, dass die Entscheidung gegen die Bargeldzahlung gefallen sei, bevor Mastercard zum Hauptsponsor des Museums wurde. Zudem sei Bargeld mit hohen Transaktionskosten verbunden, unhygienisch und fördere die Kriminalität.
Einige Kreditinstitute in Schweden, darunter etwa Swedbank, SEB und Nordea, geben in vielen ihrer Filialen mittlerweile gar kein Bargeld mehr aus. Eriksson bewertet auch diese Entwicklung kritisch und ruft zum Boykott dieser Geldhäuser auf. Die Institute würden die Kartenzahlung lediglich fördern, weil sie damit Geld verdienen. Wenn es kein Bargeld mehr gäbe, könnten Banken die Gebühren für die Kartenzahlung beliebig erhöhen, sagte Eriksson weiter.
Zudem forderte die schwedische Notenbank im Dezember des vergangenen Jahres den Handel dazu auf, Strategien zu erarbeiten, um eine plötzlich steigende Bargeldnachfrage bedienen zu können. Auch für etwaige Stromausfälle oder Computer-Crashs müsse der Handel gemeinsam mit Technologieunternehmen eine Lösung finden. Schweden nimmt weltweit eine Vorreiterrolle bei der Zahlung per Kreditkarte ein und ist das einzige Land, in dem der nominale Wert von Bargeld im Umlauf sinkt. Nur noch etwa ein Viertel der Zahlungen in dem skandinavischen Land werden bar abgewickelt - selbst an Kiosken, Bahnhofs-Toiletten, in Bars oder Bussen können Verbraucher mit Karte bezahlen.