Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Kreditkarte: Deutsche zahlen verstärkt bargeldlos

| asz

Die Deutschen zahlen immer häufiger bargeldlos. Das geht aus einer Studie des Kölner Handelsforschungsinstitutes EHI hervor. Im Einzelhandel wurden im vergangenen Jahr demnach erstmals mehr als 40 Prozent der Einkäufe mit Karte gezahlt. Online beglichen Verbraucher immerhin jede fünfte Rechnung über ihre Plastikkarte – ein Anstieg von vier Prozent im Vergleich zum Jahr 2011.
Egal ob Online oder im Einzelhandel – statt zum Bargeld greifen der Deutschen verstärkt zum Plastikgeld

Egal ob Online oder im Einzelhandel - statt zum Bargeld greifen der Deutschen verstärkt zum Plastikgeld

Dennoch blieb im Onlinehandel die Bezahlung auf Rechnung (26 Prozent) für die Deutschen nach wie vor das beliebteste Zahlungsmittel. Im Vergleich zu 2011 nahm die Bedeutung der Zahlung per Kreditkarte im Vorjahr jedoch deutlich zu: Der Anteil der Bezahlungen mit American Express, Visa und Mastercard stieg demnach um 3,6 Prozentpunkte auf einen Anteil von 20,5 Prozent. Auch die Bezahlung von Onlinerechnungen per PayPal wird in der Bundesrepublik immer beliebter – hier stieg der Anteil von 13,5 Prozent auf 16,1 Prozent. Die Auswertung der Online-Zahlungsarten ermittelte das Forschungsinstitut EHI anhand von 84 Händlerangaben.

Noch stärker hat sich das Bezahlverhalten der Deutschen im Einzelhandel verändert: Laut EHI-Statistik bezahlen immer weniger Deutsche im Laden bar – der Anteil fiel 2012 im Vergleich zum Vorjahr (57,2 Prozent) auf 55,6 Prozent. Analog nahm der Anteil der Zahlungen mit Plastikgeld deutlich zu – besonders gerne zahlten die Deutschen hierbei mit der EC-Karte: Bei 84,5 Prozent aller Kartenzahlungen nutzten die Bundesbürger diese Option, in 15,5 Prozent der Fälle wurde mit Kreditkarte gezahlt.

Insgesamt betrug der Umsatz des Handels im letzten Jahr 385 Milliarden Euro – ausgenommen sind hierbei die Umsätze von Apotheken, Tankstellen, dem Versandhandel und dem Autohandel. Ohne Bargeld, also per EC- oder Kreditkarte wurden laut EHI-Studie fast die Hälfte – 159 Milliarden Euro – bezahlt. Dies entspricht einem Zuwachs von acht Prozent im Vergleich zum Vorjahr.