Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. So können wir Ihnen bei unseren Partnern personalisierte Werbung und passende Angebote anzeigen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Bargeld verschwindet nun auch in Dänemark mehr und mehr von der Bildfläche: Die Regierung in Kopenhagen will nun die sogenannte Bargeldpflicht abschaffen. Das berichtet die Online-Ausgabe der Handelszeitung. Tankstellen, Restaurants und kleinere Läden können ab sofort selbst entscheiden, ob sie Bargeld annehmen möchten oder nicht. Das dänische Parlament muss die neue Regelung noch abnicken, was allerdings als Formsache gilt.
Nur noch ein Viertel der Transaktionen zahlen die Dänen derzeit noch mit Bargeld.
Die neue Regelung gilt nicht für Supermärkte, Poststellen, Krankenhäuser, Pflegeheime und Apotheken, diese müssen weiterhin Bargeld akzeptieren. Die Annahme von Bargeld ist nach Ansicht der Regierung mit hohen Kosten verbunden, da Münzen und Scheine beispielsweise am Ende eines Arbeitstages gezählt und sortiert werden müssen. „Außerdem ist der Gebrauch von Bargeld aus Sicherheitsgründen sehr teuer“, sagte der Präsident der dänischen Handelskammer, Henrik Hytolft. Diese Kosten sollen durch die Abschaffung der Bargeldpflicht eingespart werden und die Wirtschaft ankurbeln.
Die Dänische Notenbank kündigte nun an, dass sie Ende 2016 den Druck von neuen Banknoten einstellen will. Als Grund nennt die Zentralbank die mangelnde Nachfrage. Bereits jetzt zahlen die Dänen nur noch ein Viertel ihrer Transaktionen mit Bargeld. Wie aus einem Bericht der Frankfurter Allgemeinen Zeitung hervorgeht, wurden im Jahr 1990 noch 80 Prozent aller Transkationen im Einzelhandel bar oder per Scheck durchgeführt. Am liebsten zahlen die Dänen mit ihrer Dankorts-Karte, diese ist vergleichbar mit der deutschen EC-Karte. Etwa 5,3 Millionen dieser Karten sind aktuell im Umlauf, bei insgesamt etwa 5,6 Millionen Einwohnern. Die Dankort kommt im Schnitt 210 Mal pro Jahr zum Einsatz.
Skandinavien gilt allgemein als Vorreiter der bargeldlosen Bezahlung. In Schweden wurden bereits Ende 2013 rund 70 Prozent aller Einkäufe des stationären Handels bargeldlos bezahlt. Zum Vergleich: In Deutschland waren es etwa 40 Prozent. Nur noch eine von vier Filialen der schwedischen Banken Swedbank, SEB und Nordea bietet heute noch die Möglichkeit, Bargeld zu beziehen oder einzuzahlen.
Bargeld fördere die Kriminalität, verursache hohe Transaktionskosten und sei unhygienisch, so die Argumente der Fürsprecher bargeldloser Transaktionen. Einer der prominentesten Vertreter dieser Überzeugung ist der ehemalige Abba-Sänger Björn Ulvaeus, der eigenen Angaben zufolge ein komplettes Jahr auf Bargeld verzichtete. Probleme habe er dabei nur gehabt, wenn er eine Münze für den Wagen im Supermarkt gebraucht hätte, kommentiert der schwedische Musiker sein Experiment.