Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. Damit können wir Ihnen personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten ausspielen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Neues Gesetz kommt Verbrauchern zugute Bezahlen mit Kreditkarte wird günstiger
| lsc
Extragebühren für Kreditkartenzahlungen sind ab nächstem Jahr gesetzlich verboten. Ausnahmen wird es aber weiterhin geben.
Ab 2018 müssen Verbraucher kein Entgelt mehr bezahlen, wenn sie mit Visa- oder Mastercard-Kreditkarten bezahlen.
Ab 2018 dürfen Händler per Gesetz keine Extragebühren mehr verlangen, wenn Kunden ihren Einkauf mit besonders verbreiteten, bargeldlosen Zahlungsmitteln bezahlen. Verbraucher profitieren davon: Für sie wird das Bezahlen mit Kreditkarten von Visa und Mastercard sowohl an der Ladenkasse als auch im Internet günstiger.
Dass Händler in vielen Fällen bald keine sogenannten kostendeckenden Aufschläge mehr verlangen dürfen, ist in einem neuen Gesetz geregelt. Das Bundeskabinett hat es gestern verabschiedet. Konkret handelt es sich um die Umsetzung der Zweiten Zahlungdiensterichtlinie (PSD2) der Europäischen Union in nationales Recht. Sie verbietet europaweit das Erheben von gesonderten Entgelten für Kartenzahlungen, Überweisungen und Lastschriften. Laut Bundesfinanzministerium gilt dies sowohl für Online-Zahlungen als auch an der Ladentheke. Bei den Kartenzahlungen gibt es allerdings eine Einschränkung: Der Wegfall der Extragebühr gilt nur für besonders verbreitete Karten. In Deutschland sind das vor allem Kreditkarten von Mastercard und Visa, also von solchen Kreditkartengesellschaften, die dem Vier-Parteien-Kartenzahlverfahren angehören. Nur sie sind von der neuen Regelung betroffen – nicht so hingegen Dinners Club und American Express.
Das verbessert sich: Drei konkrete Beispiele
Flugtickets werden günstiger
Wer Flüge gern im Internet bucht und sie mit seiner Kreditkarte bezahlt, wird sich künftig nicht mehr über Zusatzgebühren ärgern müssen. Per Gesetz sind Airlines und Flugvermittler zwar schon heute dazu verpflichtet, zumindest ein gängiges Bezahlverfahren kostenlos anzubieten. Häufig handelt es sich dabei aber um die Kreditkarte eines Anbieters, die nur die wenigsten besitzen. Für Zahlungen mit allen anderen Kreditkarten verlangen sie Gebühren. Ab nächstem Jahr dürfen sie das nicht mehr.
Gesetz senkt Kosten fürs Bahnfahren
Da die Deutsche Bank zurzeit Extragebühren verrechnet, wenn Kunden ihr Ticket mit der Kreditkarte bezahlen wollen, werden auch diese Kosten ab dem nächsten Jahr entfallen. Zumindest für Kartenzahler könnte Bahnfahren damit künftig günstiger werden.
Keine Extra-Gebühr für Veranstaltungstickets mehr
Häufig verlangen Ticket-Shops neben der Gebühr für das Bereitstellen des Tickets auch ein Entgelt für Zahlungen mit Kreditkarte. Tritt das Gesetz zur Umsetzung der Zweiten Zahlungsdiensterichtlinie in Kraft, entfallen sie.
Die neue Verordnung sieht allerdings nicht nur den Wegfall dieser Entgelte vor, sondern auch die sogenannte „starke Authentifizierung“ bei Zahlungen mit Kreditkarte im Internet.
Im Betrugsfall geringere Haftungsgrenze für Verbraucher
Ebenfalls im neuen Gesetz verankert, ist die Regelung, dass Verbraucher bei nicht autorisierten Zahlungen nur noch mit 50 Euro – statt wie bisher mit 150 Euro – haften. Das gilt natürlich nur dann, wenn Verbraucher nicht grob fahrlässig gehandelt oder absichtlich betrogen haben. Ob das der Fall war, muss in Zukunft der Zahlungsdienstleister mittels unterstützender Beweismittel nachweisen.