Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. So können wir Ihnen bei unseren Partnern personalisierte Werbung und passende Angebote anzeigen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Kreditvergabe im Euroraum Verbraucher erhalten mehr Kredite und Baufinanzierungen
| fra
Die Geschäftsbanken der Eurozone vergaben im März dieses Jahres um 3,1 Prozent mehr Kredite als noch ein Jahr zuvor. Darunter stieg auch die Vergabe von Konsum- und Baufinanzierungen an private Haushalte.
Die EZB verzeichnet mehr Konsum- und Wohnungsbaufinanzierungen im Euroraum. In Deutschland erhalten Verbraucher indes schwerer Kredite.
Das belegen die aktuellen Zahlen der Europäischen Zentralbank für den Monat März. Sowohl gegenüber dem Vormonat als auch im Zwölfmonatsvergleich gewährten die Banken der Währungsunion Verbrauchern demnach mehr Darlehen.
Im Euroraum: Mehr Darlehen für private Haushalte
In puncto Konsumfinanzierung wurde gegenüber dem vorangegangen Februar ein Plus von drei Prozent verzeichnet. Im Jahresvergleich nahm die Vergabe von Verbraucherdarlehen indes um fünf Prozent zu. Zudem wurden den privaten Haushalten im März um sieben Prozent mehr Darlehen für den Wohnungsbau gewährt als noch im Vormonat. Innerhalb eines Jahres stieg die Vergabe von Baufinanzierungen noch um 2,3 Prozent.
Konsumenten-, Wohnungsbau- und sonstige Kredite zusammengenommen, erhöhte sich das Finanzierungsvolumen im Privatkundengeschäft auf 5,3 Billionen Euro. Das entspricht einem monatlichen Wachstum von elf Prozent und einem Jahreszuwachs von 2,2 Prozent. Zum Vergleich: Im Februar hatte die EZB ein Plus von 18 beziehungsweise ebenfalls 2,2 Prozent ermittelt.
In Deutschland: Verschärfte Richtlinien aufseiten der Geschäftsbanken
Während die Kreditvergabe im Euroraum weiter zunimmt, berichten die in Deutschland tätigen Geldhäuser inzwischen von einer Straffung ihrer Vergaberichtlinien. Laut einer aktuellen Umfrage der EZB erhielten Verbraucher hierzulande im ersten Vierteljahr schwerer Baufinanzierungen. Dieser Trend soll sich nach Einschätzung der befragten Institute im zweiten Quartal fortsetzen. Im Hinblick auf die Gewährung von Verbraucherkrediten war zuletzt allenfalls eine geringfügige Verschärfung der Richtlinien zu vernehmen. Doch auch hier ist aufseiten der befragten deutschen Kreditinstitute eine Straffung angedacht.
Unterdessen: Leichte Erhöhung des Geldmengenwachstums
Wie die EZB am Mittwoch ferner mitteilte, ist die weit gefasste Geldmenge M3 seit März 2015 um fünf Prozent gestiegen. Im Vergleich hierzu hatte das jährliche Wachstum im Februar mit 4,9 Prozent (korrigierter Wert) etwas niedriger gelegen. Demgegenüber verlangsamte sich das Wachstum der enger gefassten Geldmenge M1, die Bargeld und täglich fällige Einlagen wie etwa Tagesgeld umfasst, leicht: Nach 10,2 Prozent im Februar lag der jährliche Zuwachs im März noch bei 10,1 Prozent.