Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. So können wir Ihnen bei unseren Partnern personalisierte Werbung und passende Angebote anzeigen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Vom Tagesgeld bis hin zur Immobilie: So legen die Deutschen ihr Geld an
| fra
Knapp jeder zweite Bundesbürger hat in diesem Jahr Geld angelegt und entschied sich dabei vornehmlich für risikoarme Anlageprodukte wie Tagesgeld. Ließen es die finanziellen Mittel zu, würde die Mehrheit der Anleger jedoch zumindest für 2016 ein ganz anderes Investment bevorzugen: Immobilien.
Knapp jeder dritte Anleger würde gern in eine Immobilie investieren.
Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle repräsentative Umfrage, die im Auftrag des Bankenverbandes von der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) durchgeführt wurde.
Grundsätzlich zeigt sich den Umfrageergebnissen zufolge jeder zweite Anleger hierzulande mit der diesjährigen Wertentwicklung seiner Investments zufrieden. Damit fällt das allgemeine Urteil sogar deutlich besser aus als im vergangenen Jahr – vor dem Hintergrund der extrem niedrigen Zinsen ein überraschender Umstand, wie Michael Kemmer, Hauptgeschäftsführer des Bankenverbandes, anmerkt.
Rückblick: Deutsche Anleger gehen auf Nummer sicher
So ganz ohne Folgen blieb das niedrige Zinsniveau jedoch nicht: So ging die Anlagebereitschaft der Deutschen laut GfK im Vergleich mit dem vergangenen Jahr spürbar zurück. Nach 57 Prozent im Jahr 2014 entschieden sich 2015 nur 48 Prozent für die Anlage ihres Kapitals. Wer investierte, legte dabei großen Wert auf die Sicherheit seines Geldes und griff vornehmlich auf risikoarme Anlageprodukte zurück, allen voran auf das Sparkonto sowie auf das Tagesgeldkonto. „Die deutschen Anleger sind trotz anhaltender Niedrigzinsphase und dementsprechend magerer Renditen nicht bereit, ein höheres Risiko einzugehen“, erklärt Kemmer. Ganz im Gegenteil: Der Anteil derer, die sicheren Finanzprodukten den Vorzug gaben, ist 2015 im Vergleich mit dem Vorjahr sogar gestiegen.
Ausblick: Diese Anlageprodukte stehen 2016 hoch im Kurs
Auch im Hinblick auf das kommende Jahr erfreuen sich Tagesgeld und Sparkonto, aber auch Festgeld und Fonds unter Anlegern großer Beliebtheit, wie die Umfragewerte weiter zeigen. Würde es der persönliche finanzielle Spielraum erlauben, so stünde für deutsche Investoren jedoch ein anderes Anlageprodukt ganz oben auf der Wunschliste: Immobilien. Ganze 37 Prozent der befragten Anleger würden ihr Kapital 2016 demnach gern in eine solche investieren:
Bevorzugte Anlageprodukte für 2016
Anlageprodukt
2016 (bevorzugt)
2015 (genutzt)
Immobilien
37 Prozent
18 Prozent
Tagesgeld
28 Prozent
24 Prozent
Festgeld
28 Prozent
18 Prozent
Fondsanteile
26 Prozent
21 Prozent
Sparkonto/Sparplan
25 Prozent
31 Prozent
Aktien
22 Prozent
17 Prozent
festverzinsliche Wertpapiere
20 Prozent
9 Prozent
Gold
16 Prozent
6 Prozent
andere Edelmetalle
8 Prozent
2 Prozent
Hintergrundinformationen zur Umfrage
Die Befragung der GfK wurde telefonisch im Zeitraum vom 30. November bis 4. Dezember durchgeführt. Insgesamt beteiligten sich hieran 1.004 Personen ab 18 Jahren.