Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. Damit können wir Ihnen personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten ausspielen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Deutsche Verbraucher schenken Banken jährlich Milliarden Euro an Zinsen
| sbi
Der Banken Freud ist des Verbrauchers Leid: Statt sich eingehend über Anlagemodelle und preiswerte Kredite zu informieren, schenken deutsche Bankkunden den Kreditinstituten jährlich vier Milliarden Euro an Zinsen durch zu teure Dispokredite und gering verzinste Girokonten.
Die Zinserträge auf Girokonten sind verschwindend gering, andere Geldanlagen bringen mehr Rendite.
Ein großer Teil der deutschen Verbraucher lagert sein Geld auf dem Girokonto - und lässt sich so viel Geld durch die Finger gehen, denn ein gut verzinstes Festgeld- oder Tagesgeldkonto wirft eine deutlich höhere Rendite ab. Auch durch die leichtfertige Nutzung des Dispositionskredits lassen Verbraucher viel Geld liegen. Nach Angaben der Süddeutschen Zeitung verlieren Bankkunden auf diese Weise ganze 4,3 Milliarden Euro im Jahr. Zu diesem Ergebnis gelangte Udo Kessler, ein Düsseldorfer Finanzexperte. Für seine Untersuchung zog der Fachmann Angaben der FMH-Finanzberatung und der Deutschen Bundesbank heran. Günstiger und ertragreicher geht es in jedem Fall.
Dem Monatsbericht für Mai der Deutschen Bundesbank zufolge umfasst das Gesamtvermögen an Sichteinlagen auf allen bestehenden Girokonten und Tagesgeldkonten der Verbraucher schätzungsweise 570,6 Milliarden Euro. Davon schlummern nach Angaben der Studie etwa 199,7 Milliarden Euro, also 35 Prozent der Gesamtsumme, auf kaum verzinsten Girokonten. Wäre dieses Geld auf einem Tagesgeldkonto mit einem Zinssatz von durchschnittlich 1,4 Prozent, würde der daraus gewonnene Zinsertrag 2,5 Milliarden Euro umfassen. Führt man die Berechnung mit Tagesgeldzinsen von 2,0 Prozent durch, würden Gewinne über 3,7 Milliarden Euro erzielt.
Statt zur Umschuldung des Dispokredits einen preiswerten Ratenkredit zu nutzen, schlagen sich viele mit zu hohen Sollzinsen herum. Werden die daraus resultierenden Verluste dazu addiert, entsteht ein finanzieller Schaden von 4,3 Milliarden Euro für Privatkunden. Anstelle teurer Dispozinsen von durchschnittlich 11,3 Prozent könnten Darlehen gewählt werden, die über einen Zweidrittelzins von 7,9 Prozent und weniger verfügen.