Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. Damit können wir Ihnen personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten ausspielen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Die Sparziele deutscher Verbraucher haben sich geändert: Legten die meisten Sparer bislang Geld zurück, um für den Ruhestand vorzusorgen, stehen nun vielmehr zukünftige Anschaffungen im Fokus. Das ergab eine Umfrage zum Sparverhalten der Bundesbürger, die von TNS Infratest im Auftrag des Verbands der Privaten Bausparkassen durchgeführt wurde. An dritter Stelle stehen der Erwerb oder die Renovierung von Immobilien.
Verbraucher sparen vor allem, um sich einen Konsumwunsch zu erfüllen. Für das Alter wollen weniger vorsorgen.
Der Studie zufolge sparen 58,5 Prozent der Befragten, um später Anschaffungen tätigen zu können. Im Vergleich zur Herbstumfrage 2011 ist das ein Zuwachs von 0,9 Prozentpunkten. Der vorherige Spitzenreiter "Altersvorsorge" verlor gegenüber der letzten Umfrage 11,7 Prozentpunkte und wurde nur noch von 54,2 Prozent genannt. Das Sparziel, Wohneigentum zu erwerben oder zu renovieren, sank bei der aktuellen Erhebung ebenfalls leicht von 51,4 Prozent auf 50,5 Prozent. 31,7 Prozent gaben an, in Kapitalanlagen zu investieren - in diesem Bereich wurde ein Rückgang von 1,9 Prozentpunkten verzeichnet.
Insgesamt sparen immer weniger Bundesbürger: Im Vergleich zum vergangenen Herbst sank die Zahl der Sparer um sieben Prozentpunkte, während die der Nicht-Sparer um 6,6 Prozentpunkte zunahm. Bei der Frage nach dem künftigen Sparverhalten wollten 6,8 Prozent mehr Geld auf die hohe Kante legen- 2,8 Prozentpunkte weniger als im Herbst 2011. Demgegenüber stieg die Zahl derer, die in Zukunft weniger sparen wollen (12,0 Prozent) - das entspricht einem Zuwachs von 0,6 Prozentpunkten. Das beliebteste Sparmodell ist laut Studie auch weiterhin das Sparbuch, gefolgt vom Girokonto und dem Bausparvertrag. An vierter Stelle nannten die Befragten kurzfristige Geldanlagen wie Termingeld, Tagesgeld oder Festgeld. Außerdem setzen die Sparer auch auf Immobilien, Investmentfonds und Aktien.
Andreas J. Zehnder, Vorstandsvorsitzender des Bausparkassenverbands, sagte, die Ergebnisse der Frühjahrsumfrage zeigten, dass die Umschuldung Griechenlands keine Verunsicherung bei den Bürgern auslöste. Diese hatte zum Zeitpunkt der Erhebung stattgefunden. Seiner Einschätzung nach, seien jedoch immer weniger Bürger dazu in der Lage, Rücklagen zu bilden. Zehnder sieht darin Nachwirkungen der Finanzkrise. Zudem würden die Verbraucher bei der Wahl des Anlagemodells auf Sicherheit setzen. Die Umfrage wird dreimal im Jahr durchgeführt. Für die nach Aussage des Verbands repräsentative Erhebung wurden 2.000 Verbraucher ab 14 Jahren befragt.