Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. Damit können wir Ihnen personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten ausspielen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Die Umsetzung der spanischen Reformen, die im Gegenzug für die bereits zugesicherten Finanzhilfen aus dem Euro-Rettungsfonds EFSF umgesetzt werden müssen, werden von einer Experten-Troika aus Euro-Gruppe, Europäischer Zentralbank und Internationalem Währungsfonds überwacht. Das sagte Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) am Montag gegenüber dem Deutschlandfunk. Allerdings werde sich die Kontrolle ausschließlich auf die Restrukturierung des Bankensektors konzentrieren, sagte Schäuble.
Wegen der Bankenkrise will Spanien nun doch EFSF-Hilfen beantragen. Eine Troika wird die Reformen überwachen.
Der Minister betonte, dass es sich bei den Finanzmitteln nicht um Direkthilfen an den Bankensektor handle: Spanien sei der Kreditnehmer und muss daher auch für die Notkredite haften. Die spanische Regierung werde die Finanzmittel an die Banken weiterleiten und diese entsprechend beaufsichtigen. Die Auflagen, die mit den Hilfen einhergehen, würden demnach auch ausschließlich den Bankensektor betreffen, so Schäuble weiter. EU-Wettbewerbskommissar Joaquin Almunia sagte dem spanischen Rundfunksender Cadena Ser, die unterstützten Institute stünden in der Pflicht, einen Restrukturierungsplan vorzulegen.
Am Samstag hatte Spanien mitgeteilt, EFSF-Hilfen beantragen zu wollen und ist. nach Portugal, Irland und Griechenland bereits das vierte Euro-Land, das EU-Gelder in Anspruch nimmt. Die Finanzminister der Euro-Länder haben dem Land mittlerweile bis zu 100 Milliarden Euro zugesichert. Wie hoch die Summe letztlich ausfallen wird, ist aber noch unklar. Am 21. Juni werden die Ergebnisse einer unabhängigen Bankenstudie veröffentlicht - Erst danach will Madrid entscheiden, wie viel Geld erforderlich ist.
Als einen der wichtigsten Gründe für die Probleme des Bankensektors bezeichnete Schäuble die "faulen" Immobilienkredite, mit denen spanische Banken zuhauf belastet sind. Bei faulen Krediten handelt es sich um Darlehen, die mit einem hohen Ausfallrisiko verbunden sind und nicht zurückgezahlt werden. Zudem ist das Land hoch verschuldet und befindet sich in einer Rezession. Die Entscheidung Spaniens, EFSF-Hilfen zu beantragen, sei laut Schäuble eine Lehre, die aus der Immobilienkrise in den USA gezogen wurde. Die Banken müssten mit genügend Geld ausgestattet werden.