Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Ratingagentur Standard & Poor's droht Deutschland mit Abstufung

|

A A A
Die US-Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) droht Deutschland und 14 weiteren Euro-Ländern mit einer Abstufung - damit ist die deutsche Top-Bonität Triple A gefährdet. Bundeskanzlerin Angela Merkel und Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy reagierten reserviert und nahmen die Nachricht lediglich "zur Kenntnis".
Das Bestehen der Euro-Zone ist in Gefahr: Nun drohen Deutschland und 14 anderen Euro-Ländern die Abstufung.

Das Bestehen der Euro-Zone ist in Gefahr: Nun drohen Deutschland und 14 anderen Euro-Ländern die Abstufung.

Wie Financial Times Deutschland berichtet, begründet S&P die drohende Massenabstufung mit wachsenden politischen und wirtschaftlichen Turbulenzen im Euro-Raum. Laut Handelsblatt macht die Ratingagentur das unkoordinierte und unentschlossene Handeln der Euro-Länder mitverantwortlich für das drohende Downgrade. Einige Pläne zur Euro-Rettung würden insbesondere Deutschland finanziell stark belasten - durch die enge Verflechtung der Bundesrepublik mit Europa werde die deutsche Wirtschaft gefährdet. Daneben befürchtet S&P im kommenden Jahr eine drohende Rezession für die gesamte Euro-Zone.

Merkel und Sarkozy hatten sich noch am Montagnachmittag in Paris auf verschärfte Euro-Spielregeln geeinigt, um die Gemeinschaftswährung zu stabilisieren. Nach Börsenschluss senkte der Rating-Riese S&P den Ausblick für 15 der 17 Euro-Länder. Innerhalb der kommenden drei Monate könnte dies eine Abwertung nach sich ziehen - die Wahrscheinlichkeit für eine Senkung der Bonität liegt bei etwa 50 Prozent.

Ihre nächsten Schritte will die Ratingagentur allerdings von den Ergebnissen des EU-Gipfels am Donnerstag und Freitag abhängig machen. Merkel und Sarkozy wollen bei dem Treffen die Weichen für die gemeinsam ausgehandelten Veränderungen der EU-Verträge stellen. Die Verhandlungen sollen bis März 2012 abgeschlossen werden. Die Kanzlerin betonte gestern Abend in Berlin, Stabilität, Wachstum und Wettbewerbsfähigkeit der Euro-Zone weiter stärken zu wollen. Nach einer Abstufung der Bonität müssten Deutschland und andere Euro-Staaten höhere Zinsen für die Aufnahme neuer Schulden zahlen.