Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. So können wir Ihnen bei unseren Partnern personalisierte Werbung und passende Angebote anzeigen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Nach der Bescherung: So setzen Sie Geldgeschenke sinnvoll ein
| fra
Auch 2015 stand Bares ganz oben auf der Wunschliste der Deutschen. Nun, da Weihnachten vorüber ist, bleibt die Frage: Was tun mit den Geldgeschenken?
Wer Geldgeschenke zu Weihnachten erhalten hat, kann sich selbst, ebenso gut aber auch seinen Finanzen etwas gönnen.
Laut der Weihnachtsstudie des Wirtschaftsprüfers Deloitte wünschten sich in diesem Jahr immerhin 44 Prozent der Männer und sogar 54 Prozent der Frauen Geld von ihren Liebsten. Wiederum etwa jeder fünfte Bundesbürger hatte sich der Studie zufolge zumindest vorgenommen, Freunden und Familie diesen Wunsch zu erfüllen. Doch wohin mit dem geschenkten Geld? Sich etwas zu gönnen, ist naheliegend, doch bei Weitem nicht die einzige Option. Wie verraten, wie sich Geldgeschenke finanziell sinnvoll und gewinnbringend einsetzen lassen.
Willkommener Ausgleich für das Girokonto
Nach all den Ausgaben für das Weihnachtsfest dürfte sich so mancher Saldo im Minus bewegen. Damit die Kosten für die Überziehung des Girokontos nicht überhandnehmen, lohnt es sich, das geschenkte Geld in den Ausgleich des Dispokredites zu investieren. Angesichts der nach wie vor oft horrenden Dispozinsen von gut und gerne zehn Prozent kann das eine hohe Ersparnis bedeuten.
Tipp: Reichen Geldgeschenke für eine vollständige Rückzahlung des Dispokredites nicht aus und bleibt das Konto über längere Zeit überzogen, sollten Verbraucher aktiv werden und die Aufnahme eines zinsgünstigeren Ratenkredites in Betracht ziehen, um unnötig hohe Kosten zu vermeiden.
Dank Geldgeschenken schneller schuldenfrei
Wer bereits einen Ratenkredit bedient, kann die Geldgeschenke indes für eine Sondertilgung nutzen. Durch eine solche zusätzliche Zahlung verringern Kreditnehmer die Laufzeit ihres Darlehens und damit zugleich auch die Zinskosten. Im besten Fall genügt das Geld sogar, um den Kredit vollständig zurückzuzahlen. So oder so sollten Kreditnehmer jedoch zunächst einen Blick in ihren Darlehensvertrag werfen, um herauszufinden, ob die Bank für außerplanmäßige Zahlungen eine sogenannte Vorfälligkeitsentschädigung verlangt. Ist dem so, könnte sich anstelle einer zusätzlichen Rate oder einer vorzeitigen Gesamttilgung nachfolgende Option als lukrativer erweisen.
Geld vermehren – mit dem Tagesgeldkonto
Die Zinsen für Erspartes auf dem Tagesgeldkonto sind momentan äußerst niedrig und so mag manch einer Zweifel an dessen Lukrativität haben. Doch der erste Eindruck trügt, wie ein Blick auf den Sparerindex zeigt. Dieser stellt die jeweils aktuell besten Tagesgeldzinsen im CHECK24-Tagesgeldvergleich der jährlichen Inflationsrate in Deutschland gegenüber und errechnet hieraus einen realen Ertrag, den Sparer mit ihrem Tagesgeldkonto erzielen können. Da sich die Inflation hierzulande noch immer auf einem niedrigen Niveau bewegt, braucht es demnach gar keine derart hohen Zinsen, um auch weiterhin eine attraktive reale Rendite zu erzielen.