Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. So können wir Ihnen bei unseren Partnern personalisierte Werbung und passende Angebote anzeigen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Inflationsrate im Juli überraschend auf 1,9 Prozent gestiegen
| fre
Die Verbraucherpreise sind in den vergangenen zwölf Monaten voraussichtlich um 1,9 Prozent geklettert. Das geht aus den am Dienstag veröffentlichten, vorläufigen Berechnungen des Statistischen Bundesamtes für Juli 2013 hervor. Medienberichten zufolge waren Volkswirte im Vorfeld noch davon ausgegangen, dass sich die Preise im Vergleich zum Vorjahresmonat um 1,7 Prozent verteuern. Preistreiber waren auch in diesem Monat wieder Lebensmittel und Energie.
Gemüse im Supermarkt: Schlechte Ernten im In- und Ausland haben die Lebensmittelpreise in die Höhe getrieben.
Verglichen mit dem Vorjahreszeitraum waren die Preise für Nahrungsmittel im Juli um 5,7 Prozent angestiegen - und lagen damit deutlich über der durchschnittlichen Teuerungsrate. Neben den durch ungünstige Witterungsbedingungen beeinträchtigten Ernten in Deutschland dürften auch Ernteeinbußen in anderen Ländern für diese Entwicklung verantwortlich sein, sagte Commerzbank-Volkswirtin Ulrike Rondorf. Das laufende Jahr sei mit einem ungewöhnlich langen Winter gestartet, auf den ein kühler Frühling und großflächige Überschwemmungen im Juni folgten. Rondorf geht jedoch davon aus, dass der Preisdruck bei Lebensmitteln nachlasse und sich die Obst- und Gemüsepreise wieder normalisieren würden.
Den Statistikern zufolge kletterten auch die Kosten für Haushaltsenergie und Kraftstoffe um 2,9 Prozent. Die endgültigen Ergebnisse will das Statistische Bundesamt jedoch erst am 13. August vorlegen. Im Vergleich zum Vormonat stiegen die Verbraucherpreise im Juli um 0,5 Prozent - auch hier hatten Volkswirte lediglich 0,3 Prozent prognostiziert.
Bereits im Juni stieg die Inflation überraschend stark auf 1,8 Prozent an. Noch im Vormonat Mai hatte die Teuerungsrate mit 1,2 Prozent den niedrigsten Stand seit August 2010 aufgewiesen. Mit 1,9 Prozent liegt die aktuelle Inflationsrate nun nur noch knapp unter der kritischen Schwelle von 2,0 Prozent - bis zu diesem Wert sprechen Ökonomen von stabilen Preisen.