Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. So können wir Ihnen bei unseren Partnern personalisierte Werbung und passende Angebote anzeigen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Fiskalpakt: Bundesregierung und Opposition erzielen Einigung
| sbi
Nach wochenlangen Verhandlungen haben Bundesregierung und Opposition eine Einigung über den umstrittenen europäischen Fiskalpakt erreicht. Die Beteiligten hätten sich auf ein Wachstums- und Beschäftigungspaket verständigt, sagte der SPD-Parteivorsitzende Sigmar Gabriel nach einem Spitzentreffen im Berliner Kanzleramt. Der Kompromiss soll am Mittwoch im Bundeskabinett verabschiedet werden.
Zugeständnisse zum Fiskalpakt: Die Regierung hat bei der Finanztransaktionssteuer eingelenkt.
Man müsse vor allem Maßnahmen gegen die Jugendarbeitslosigkeit einleiten und die Finanzmärkte regulieren, sagte Gabriel. Zudem sei die schwarz-gelbe Regierungskoalition der SPD und den Grünen bei der Besteuerung der Finanzmärkte entgegengekommen, so der SPD-Chef weiter. Der SPD-Fraktionsvorsitzende Frank-Walter Steinmeier sagte, er werde seinen Fraktionsmitgliedern raten, dem Gesamtpaket zuzustimmen.
Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Vereinbarungen ist die Finanztransaktionssteuer. Wie Steinmeier sagte, werde die Abgabe auch dann eingeführt, wenn nicht alle 27 EU-Ländern mitziehen - in diesem Fall werde die Besteuerung von Finanzgeschäften über einen Antrag auf verstärkte Zusammenarbeit bei der EU-Kommission realisiert .Dieser Antrag muss jedoch von einer Gruppe aus mindestens neun EU-Mitgliedsländern gestellt werden. Union und FDP sind bereit, die Steuer spätestens bis Ende des Jahres einzuführen. Wie FDP-Generalsekretär Patrick Döring gegenüber Spiegel Online betonte, müsse dabei aber der Schutz der Kleinsparer und der Realwirtschaft gewährleistet werden. Zudem wolle man verhindern, dass Finanzgeschäfte in Länder verlagert würden, die die Steuer nicht einführen.
Die Forderung von SPD und Grünen nach der Einführung eines Schuldentilgungsfonds, fand indes keine Aufnahme in den Kompromiss. Laut Unions-Fraktionschef Volker Kauder (CDU) waren die Verhandlungsgespräche schwierig. Zur Ratifizierung des Fiskalpakts, für den sich 25 der 27 EU-Länder entschieden haben, benötigt die Regierung eine Zwei-Drittel-Mehrheit in Bundestag und Bundesrat. Am Freitag nächste Woche werden Bundestag und Länderkammer über den Fiskalpakt abstimmen. Noch fehlt aber eine Einigung der Länder. Die Gespräche dazu sollen am Sonntag stattfinden.