Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. Damit können wir Ihnen personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten ausspielen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Die Zahl der Betrugsfälle durch den Missbrauch von Kredit- und EC-Karten ist 2010 im Verhältnis zum Jahr zuvor zurückgegangen. Das geht aus einem Bericht der Europäischen Zentralbank (EZB) hervor, der am Mittwoch veröffentlicht wurde. Demzufolge sei diese Entwicklung insbesondere auf die Einführung der EMV-Mikrochips zurückzuführen, mit denen die meisten Karten inzwischen ausgestattet sind. Diese könnten nicht so einfach kopiert werden wie klassische Magnetstreifen.
Der Missbrauch von Kredit- und EC-Karten nimmt nach einem aktuellen Bericht der EZB ab.
Insgesamt 1,2 Prozent der im europäischen Zahlungsraum SEPA (Single Euro Payments Area) verwendeten Karten wurden der EZB zufolge im Jahr 2010 von Betrügern missbräuchlich verwendet. Der SEPA gehören alle EU-Mitgliedsstaaten an, sowie Island, Liechtenstein, Monaco, Norwegen und die Schweiz-innerhalb des Zahlungsraums können Transaktionen einheitlich in Euro abgewickelt werden. Der Gesamtschaden durch den Missbrauch von Kredit- und EC-Karten belief sich in 2010auf 1,26 Milliarden Euro - und lag damit um 12,1 Prozent niedriger als noch im Jahr zuvor.
Allerdings zeigt die Untersuchung auch, dass die Höhe der durch derartige Betrugsfälle verursachten Schäden im Jahr 2010 um insgesamt 0,7 Prozent höher war als noch 2007. In den Jahren 2008 und 2009 lagen die Schäden mit gut 1,4 Milliarden Euro am höchsten. Jedoch habe die durch Betrüger entstandene Schadenssumme im Verhältnis zu den gesamten Transaktionen im untersuchten Zeitraum abgenommen, hieß es in dem Bericht der EZB. Im Jahr 2007 seien noch 0,45 Promille aller Transaktionen Betrugsfälle gewesen, 2010 hingegen nur noch 0,4 Promille.
Durch die EMV-Karten, hat der Datenmissbrauch zwar insgesamt abgenommen, im Internet steigen jedoch die Missbrauchsfälle im Zusammenhang mit Geldkarten. Im Jahr 2010 waren dem Bericht zufolge rund die Hälfte dieser kriminellen Aktivitäten auf Abwicklungen per Online-Banking, E-Mail oder Telefon zurückzuführen. Dabei stieg der Missbrauch von 2007 bis 2010 in diesem Bereich sogar von 47 auf 52 Prozent an. Der Betrug an Geldautomaten ging im gleichen Zeitraum hingegen von 20 auf 16 Prozent zurück.