Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. Damit können wir Ihnen personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten ausspielen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Die Frage, ob Finanzgeschäfte EU-weit mit einer Transaktionssteuer belastet werden sollen, sorgt für Streit: Während unter anderem Deutschland, Frankreich und Österreich die Steuer befürworten, lehnen das Vereinigte Königreich, Schweden und die Tschechische Republik diese strikt ab. Medienberichten zufolge steht die umstrittene Börsensteuer auch beim heutigen Treffen der EU-Finanzminister in Brüssel auf der Agenda. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) rechnet jedoch heute nicht mehr mit einer Entscheidung.
Die EU-Finanzminister diskutieren in Brüssel über die Einführung der Transaktionssteuer für Finanzgeschäfte.
Bereits im vergangenen September hatte die EU-Kommission einen Entwurf zur Einführung einer Transaktionssteuer vorgelegt. Dieser sieht die auch von der Bundesregierung befürwortete "große Lösung" vor - demnach würden alle Anleihen, Aktien und Derivategeschäfte in der gesamten EU besteuert. Um die Abgabe durchsetzen zu können, müssten jedoch alle 27 EU-Länder zustimmen - Steuerfragen unterliegen innerhalb der EU dem Einstimmigkeitsprinzip. Bereits ab 2014 könnte die Transaktionssteuer greifen und die EU-Kassen mit zusätzlichen 57 Milliarden Euro füllen.
So weit wird es aber wahrscheinlich nicht kommen: Das Vereinigte Königreich und Schweden lehnten eine Transaktionssteuer innerhalb der EU von Anfang an ab - sie wollen nur zustimmen, wenn diese weltweit eingeführt wird. Die beiden Länder befürchten, dass sich der Kommissionsvorschlag negativ auf das Wachstum auswirken und im internationalen Wettbewerb zu Standortnachteilen führen könnte. Auch Tschechien stemmt sich gegen eine Steuer auf Finanzgeschäfte. Als Ausweichlösung spielen Deutschland und Frankreich mit dem Gedanken, die Transaktionssteuer zumindest in der Eurozone einzuführen - doch auch dieser Plan droht zu scheitern. Irland, Luxemburg und die Niederlande lehnen eine Transaktionssteuer für die Euro-Zone ab. Diese Abgabe würde nur Sinn ergeben, wenn sie EU-weit greift, sagte Luxemburgs Finanzminister Luc Frieden. Andernfalls drohe die Abwanderung von Finanzmarktgeschäften.
Sollte es nicht zu einer Einigung kommen, könnte auch eine Stempelsteuer eingeführt werden, mit der bereits im Vereinigten Königreich und in Irland Aktien belastet werden - Anleihen und Derivate sind davon aber nicht betroffen. Frankreich plant ebenfalls die Umsetzung dieses Systems. Möglicherweise könnte diese Alternative bei allen EU-Ländern auf Zustimmung stoßen. Die Spekulation mit komplexen Finanzprodukten ließe sich somit allerdings nicht entscheidend eindämmen.
Update 17:02 Uhr: Die EU-Finanzminister haben bei ihrem Treffen in Brüssel keine Einigung über die Einführung einer EU-weiten Finanztransaktionssteuer erzielt. Auch eine Besteuerung der Finanzgeschäfte in der Eurozone scheint nicht durchsetzbar - Italien, Luxemburg und Finnland sind dagegen. Dänemark, das zurzeit die EU-Ratspräsidentschaft innehat, und die EU-Kommission haben nun bis Juni Zeit, um Kompromisse auszuloten. Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) schlug vor, nach alternativen Lösungswegen zu suchen: Die Kommission solle gemeinsam mit den jeweiligen Arbeitsgruppen klären, in welchen Bereichen die Finanzbranche allgemein keine Steuern zahlen müsse. Dies sei eine bessere Basis für Entscheidungen.