Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. Damit können wir Ihnen personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten ausspielen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Deutsche Bank bringt "Geuro" für Griechenland ins Gespräch
| sbi
Die Deutsche Bank wartete am Montag mit einem überraschenden Vorschlag auf: In einer am Montag veröffentlichten Studie der Forschungsabteilung des Bankinstituts heißt es, dass Griechenland neben dem Euro eine Parallelwährung erhalten könnte - den sogenannten "Geuro". Dieser würde in Form von Schuldscheinen ausgegeben werden, mit denen der griechische Staat seine Schulden begleichen könne. Auf diese Weise könnten die Hellenen ihre Währung entwerten, ohne offiziell den Euro abgeben zu müssen, hieß es weiter.
Griechenland droht der Euro-Austritt: Dagegen soll laut Deutscher Bank die Parallelwährung Geuro helfen.
Thomas Mayer, Chefvolkswirt der Deutschen Bank, sagte der ARD, dass die Ausgabe von Schuldscheinen der Beginn eines Parallelkreislaufs des Griechen-Euros sein könnte. Statt den Euro plötzlich zu ersetzen, würde er durch ein anderes Finanzinstrument ergänzt, welches den Charakter einer Währung übernähme, sagte Mayer Medienberichten zufolge. Ein Prozess, der langsam und schrittweise den Euro abschafft, sei nach Ansicht des Ökonomen weniger schädlich als die aktuell diskutierten Optionen.
Nach Einschätzung des Ökonomen würde die neue Währung abgewertet - zwei "Geuro" entsprächen einem Euro. Durch die neue Währung könnten Unternehmen ihre Löhne senken, was gleichzeitig die Exportpreise drücken würde. Dadurch könnte die Wirtschaft angekurbelt und die Wettbewerbsfähigkeit des Landes gesteigert werden, heißt es in dem Bericht der Deutschen Bank. Um das Land zu stabilisieren, müsste die griechische Regierung zusätzlich Strukturreformen umsetzen. So würde auch der Weg zurück zum Euro geebnet.
Hilfszahlungen für die Athener Regierung könnten im Gegenzug gestrichen werden. Den griechischen Schuldendienst würde die Troika aus Europäischer Zentralbank, Internationalem Währungsfonds und EU aber dennoch leisten. Mayer gab zu bedenken, dass angeschlagene griechische Banken weiterhin unterstützt werden müssten. Sie könnten beispielsweise über eine europäische "Bad Bank" aufgefangen werden. Deren Rekapitalisierung könnte wiederum über Forderungen an den Euro-Rettungsfonds EFSF erfolgen. Die Einlagen dieser Institute könnten so garantiert werden, weil sie unter EU-Aufsicht stünden. Nach Meinung Mayers könnte damit das Vertrauen der griechischen Bankkunden zurückgewonnen werden. Aus Angst vor einem Euro-Austritt hatten zuletzt viele Griechen ihr Geld von den Konten abgehoben - und so die Kapitalknappheit der Geldhäuser noch zusätzlich verschärft.