Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Fingerabdruck auf Computerhintergrund

CHECK24 Online Legitimierung und digitale Unterschrift

Was ist VideoIdent?

Das VideoIdent-Verfahren ist eine Möglichkeit, mit der Sie sich bei der von Ihnen gewählten Bank ausweisen können. Das erledigen Sie via Video-Anruf über Ihr Smartphone, Tablet oder Ihren PC und müssen nicht mehr wie beim klassischen PostIdent eine Postfiliale aufsuchen. Mit dem CHECK24 VideoIdent funktioniert die Legitimierung schnell, sicher und bequem.

Wenn Sie in der Bankfiliale ein Konto eröffnen oder eine Kreditkarte beantragen, prüft jede Bank Ihre Identität. Dazu schaut sich der Bankmitarbeiter Ihren Personalausweis oder Reisepass an. Wer hingegen online ein Konto eröffnet oder eine Kreditkarte beantragt, braucht andere Möglichkeiten. Für einen online gestellten Antrag gibt es zwei Verfahren, sich auszuweisen: PostIdent und VideoIdent. Dabei hat das VideoIdent-Verfahren einige Vorteile. Wir erklären, um was es sich beim VideoIdent-Verfahren und bei der qualifizierten elektronischen Signatur (QES) handelt. Außerdem zeigen wir Ihnen, wie Sie das VideoIdent-Verfahren durchführen und welchen zusätzlichen Vorteil Ihnen die digitale Unterschrift bietet, die je nach Bank im Anschluss an das Videotelefonat durchgeführt werden kann.

Ihre Vorteile beim VideoIdent-Verfahren

Bequem

Legitimieren Sie sich je nach Anbieter täglich von 7 bis 22 Uhr (WebID) bzw. von 8 bis 22 Uhr (PostIdent durch Videochat) direkt online, ohne in der Postfiliale Schlange zu stehen oder von den Öffnungszeiten abhängig zu sein.

Schnell

Das Video-Telefonat dauert nur etwa fünf Minuten.

Einfach

Sie benötigen nur die Kamera Ihres internetfähigen Smartphones, Tablets oder Laptops bzw. einen PC mit angeschlossener Webcam. Halten Sie zudem Ihren Personalausweis oder Reisepass sowie Ihr Mobiltelefon bereit.

Sicher

Das Verfahren und unsere Dienstleister für VideoIdent wurden vom Bundesfinanzministerium und dem Bundesamt für Finanzdienstleistungsaufsicht (Bafin) geprüft. Ihre Daten werden verschlüsselt übertragen und nicht an Dritte weitergegeben.

So einfach geht's: VideoIdent kurz erklärt von WebID, einem unserer Partner bei der Video-Legitimierung

In drei Schritten zur Legitimierung per VideoIdent

Einladung und Zustimmung

Persönliche Einladung nutzen:

Sie starten das CHECK24 VideoIdent-Verfahren nach dem Online-Antrag oder über die E-Mail Ihres Kundenberaters.

Zustimmung zur Datenweiterleitung und zu AGB/Datenschutzhinweisen geben:

Das VideoIdent-Verfahren wird von unserem Partnerunternehmen durchgeführt. Für den notwendigen Abgleich von Name, Vorname, Adresse und Geburtsdatum mit Ihren Ausweisdaten und dem Versand der TAN sind Ihre Mobiltelefonnummer und E-Mail-Adresse notwendig. Daher leiten wir mit Ihrer Zustimmung ausschließlich für die Legitimierung notwendige Daten an den VideoIdent-Dienstleister weiter.

Vorgangsnummer notieren:

Nachdem Sie zugestimmt haben, werden Sie auf die Website für VideoIdent weitergeleitet. Hier bekommen Sie eine Identifikationsnummer, die Sie sich notieren sollten, da der Mitarbeiter, der das Videotelefonat mit Ihnen durchführt, diese zum Starten des Vorgangs benötigt.

Mit Personalausweis oder Reisepass per Video-Telefonat legitimieren

Ausweisdokument bereitlegen, Kamera und Internetverbindung prüfen:

Sie benötigen einen gültigen Personalausweis oder Reisepass für das VideoIdent-Verfahren. Stellen Sie sicher, dass Sie mit Ihrem Smartphone, Tablet oder PC eine stabile Internetverbindung und gute Lichtverhältnisse haben.

Video-Telefonat starten:

Wir empfehlen Ihnen die Video-Legitimierung per CHECK24 App. Laden Sie diese dazu aus dem App Store und starten Sie die Video-Legitimierung über die E-Mail Ihres Kundenberaters. Alternativ können Sie mit den meisten Browsern wie Chrome, Firefox oder Safari mit Klick auf „Browser-Videotelefonie starten“ die Video-Legitimierung beginnen.

Legitimierung durchführen:

Der Mitarbeiter des Partnerunternehmens, das das Videotelefonat mit Ihnen durchführt, fragt Sie zunächst nach der Identifikationsnummer. Danach bittet er Sie, Ihren Ausweis in die Kamera zu halten und die Ausweisdaten abzulesen. Dadurch kann er für die Legitimierung notwendigen Daten bestätigen.

TAN eingeben und erfolgreiche Legitimierung bestätigen

TAN empfangen und eingeben:

Kurz vor Abschluss des Video-Telefonats sendet Ihnen der Mitarbeiter des Partnerunternehmens eine TAN zu – per E-Mail und/oder per SMS auf Ihr Handy. Diese TAN dient ausschließlich der sicheren Bestätigung Ihrer erfolgreichen Legitimierung. Nach Erhalt der TAN geben Sie diese in das entsprechende Feld auf der Website des VideoIdent-Verfahrens ein.

Bestätigung erhalten:

Haben Sie die TAN erfolgreich eingegeben, erhalten Sie auf der nächsten Seite eine Bestätigung über die erfolgreiche Legitimierung. Außerdem erhalten Sie eine entsprechende E-Mail.

Herzlichen Glückwunsch, Sie haben VideoIdent erfolgreich abgeschlossen!

Haben Sie die Legitimierung erfolgreich abgeschlossen, müssen Sie den Antrag ausdrucken, unterschreiben und per Post an die Bank schicken. Sobald Ihre Unterlagen bei der Bank eingehen, erhält nur diese Bank direkt vom VideoIdent-Dienstleister die Daten Ihrer erfolgreichen Legitimierung. Bietet die Bank das QES-Verfahren an, müssen Sie lediglich den Anweisungen für die digitale Unterschrift folgen, um den Vertrag digital zu unterschreiben.

CHECK24 Tipp

Tages- und Festgelder ohne erneute Legitimierung eröffnen

Für Tages- und Festgeldkonten mit dem Hinweis „CHECK24 Anlagekonto“ ist nur eine einmalige Legitimierung notwendig. Sämtliche Folgeanträge können daher ohne eine erneute Legitimierung gestellt werden.

Häufige Fragen zum VideoIdent

Was brauche ich für das CHECK24 VideoIdent-Verfahren?

Ein Endgerät wie zum Beispiel einen Computer, Laptop, Tablet oder Smartphone mit einer internen oder externen Kamera sowie eine stabile Internetverbindung. Sie brauchen einen gültigen deutschen Personalausweis oder Reisepass.

Wie kann ich VideoIdent nutzen?

Starten Sie das CHECK24 VideoIdent-Verfahren im Anschluss an den Online-Antrag oder über die E-Mail, die Sie von Ihrem Kundenberater erhalten. Ein Klick auf den entsprechenden Link führt Sie zur Einstiegsseite des VideoIdent-Verfahrens, wo Sie sich nochmals über das Verfahren informieren können. Erst mit Ihrer erneuten Einwilligung startet das VideoIdent-Verfahren.

Wie oft kann oder muss ich VideoIdent nutzen?

Sie müssen das VideoIdent-Verfahren bei jeder Bank durchführen, bei welcher Sie ein Konto oder eine Kreditkarte beantragt haben und welche das VideoIdent-Verfahren unterstützt. Die jeweilige Bank erhält anschließend die entsprechende Legitimierung.

Die Videoqualität ist nicht optimal. Was sind die Ursachen, was kann ich tun?

Wenn die Videoqualität nicht optimal ist, kann es vorkommen, dass die Angaben in Ihrem Legitimierungsdokument vom Mitarbeiter nicht erkannt werden können. Achten Sie darauf, dass die Übertragungsrate des Videos hoch genug ist. Bei einem Geschwindigkeitstest sollte die Video-Telefonie bei mindestens bei 500 Kbit pro Sekunde liegen. Um die Geschwindigkeit zu erhöhen, stoppen Sie gegebenenfalls andere Down- und Uploads oder automatische Updates beispielsweise mit dem Windows-Taskmanager. Die Firewall oder der Virenscanner können ebenfalls Probleme bereiten. Passen Sie diese gegebenenfalls an.

Auch schlechte Lichtverhältnisse können die Qualität der Video-Telefonie beeinträchtigen. Achten Sie darauf, dass Sie sich in einem hellen Raum aufhalten.

QES – Verträge digital unterzeichnen mit der qualifizierten elektronischen Signatur

Was ist eine qualifizierte elektronische Signatur (QES)?

Mit der qualifizierten elektronischen Signatur können Sie Ihre Verträge im Anschluss an die Video-Legitimierung digital unterschreiben. Es handelt sich dabei in der Regel um Transaktionsnummern (TANs), die Ihnen während des Vorgangs per SMS aufs Handy übermittelt werden. Diese digitale Unterschrift ist rechtsgültig und Sie müssen den Antrag nicht mehr ausdrucken, mit einem Stift unterschreiben sowie per Post bei der Bank einreichen. Nach der elektronischen Unterschrift wird der Vertrag zusammen mit erfolgreicher Legitimierung direkt an die Bank übermittelt. Damit sparen Sie Zeit, da die Bank schneller mit der Bearbeitung des Antrags beginnen kann. Die digitale Signatur ist nur nach vorheriger Video-Legitimierung möglich. Sie erkennen im Vergleichsergebnis, ob Ihre gewünschte Bank die elektronische Unterschrift ermöglicht.

Die Vorteile der qualifizierten elektronischen Signatur (QES)

Bequem

Unterschreiben Sie Verträge direkt online, wann immer Sie wollen. Das vorherige VideoIdent-Verfahren ist zu den angegebenen Uhrzeiten möglich.

Schnell

Der gesamte Vorgang dauert nur wenige Minuten.

Einfach

Sie benötigen nur ein internetfähiges Smartphone, Tablet oder PC. Für den Empfang der TANs per SMS sollten Sie zudem Ihr Mobiltelefon bereithalten.

Rechtskräftig

Die qualifizierte elektronische Signatur ist der handschriftlichen Unterschrift in allen Belangen ebenbürtig.

So einfach geht's: QES kurz erklärt von WebID, einem unserer Partner bei der elektronischen Signatur

In zwei einfachen Schritten zur Qualifizierten Elektronischen Signatur (QES) mit WebID

Dame bei der Online-Legitimation

Legitimierung abschließen

Über die Online-Video-Identifikation weisen Sie zunächst Ihre Identität nach. Anschließend wird Ihnen noch einmal der komplette Vertrag zur Überprüfung angezeigt. Zur elektronischen Unterzeichnung des Antrags folgen Sie nun Schritt für Schritt den einzelnen Prozessschritten.

Digitale Unterschrift am Handy

Digital unterschreiben

Zunächst bestätigen Sie einige rechtliche Punkte, indem Sie jeweils ein Häkchen durch Anklicken der entsprechenden Checkboxen setzen. Im Folgenden erhalten Sie eine Transaktionsnummer (TAN) per SMS auf Ihr Handy geschickt. Diese geben Sie innerhalb von fünf Minuten in das entsprechende Feld ein, um Ihren Vertrag rechtsgültig zu unterschreiben. Fertig! Sie können den unterzeichneten Vertrag nun herunterladen.

CHECK24 Hinweis

Welche Banken nehmen teil?

Bei welchen Banken Sie das CHECK24 VideoIdent-Verfahren und die digitale Unterschrift nutzen können, erfahren Sie im Vergleichsergebnis. Beim jeweiligen Angebot erkennen Sie durch einen Klick auf das Daumen-Symbol, ob die von Ihnen gewählte Bank VideoIdent und digitale Unterschrift anbietet oder nicht. Wenn Sie Ihr Konto oder Ihre Kreditkarte bereits beantragt haben, weisen wir Sie in der Bestätigungs-E-Mail darauf hin, ob Sie bei der jeweiligen Bank VideoIdent und QES durchführen können.

PostIdent - die Legitimierung in der Postfiliale

Neben dem praktischen VideoIdent-Verfahren können Sie sich für Ihre online beantragte Kreditkarte, Giro-, Tagesgeld- oder Festgeldkonto zumeist auch noch ganz klassisch in den Filialen der Deutschen Post legitimieren. Dieses Verfahren ist jedoch deutlich zeitaufwändiger. Zudem sind Sie dabei von den Öffnungszeiten und möglichen Warteschlangen in den Filialen abhängig.

Das benötigen Sie beim Gang in die Postfiliale

  • einen Ausdruck Ihres ausgefüllten Antragsformulars
  • ein unbenutztes Briefkuvert
  • den ausgedruckten PostIdent-Coupon, der dem Antrag beiliegt
  • Ihren gültigen Personalausweis (der Führerschein ist nicht zulässig)

So führen Sie das PostIdent-Verfahren in der Filiale durch

  • Unterschreiben Sie Ihre ausgedruckten Antragsunterlagen.
  • Stecken Sie diese in das Briefkuvert.
  • In der Filiale: Legitimieren Sie sich via Personalausweis und PostIdent-Coupon am Schalter.
  • Versenden Sie anschließend Ihre Unterlagen per Post an die Bank.

Fragen und Antworten zur Nutzung von VideoIdent und QES

Wir eröffnen ein Konto zu zweit: Müssen sich beide Antragsteller legitimieren?

Jede Bank benötigt die Legitimierung für jeden einzelnen Antragsteller. Bei zwei Kontoinhabern muss sich jeder separat per VideoIdent oder PostIdent ausweisen. Beliebige Kombinationen aus VideoIdent und/oder PostIdent sind möglich.

Wir empfehlen aber, dass beide Antragsteller das VideoIdent-Verfahren nutzen, da es die weitere Bearbeitung des Antrags beschleunigt. Einzige Voraussetzung hierfür ist, dass jeder Antragsteller über eine eigene E-Mail-Adresse verfügt.

Wie lange ist der Link in der Einladungs-E-Mail gültig?

Der Link in der Einladungs-E-Mail ist nutzbar, solange Ihr Angebot gültig ist. Wie lange das der Fall ist, hängt von der Bank und dem Angebot ab. Falls der Link nicht mehr funktionieren sollte, können Sie sich aber diese Einladung jederzeit erneut zusenden lassen. Fragen Sie Ihren persönlichen CHECK24-Kundenberater danach.

Zu welcher Uhrzeit kann ich einen Vertrag mittels qualifizierter elektronischer Signatur (QES) unterzeichnen?

Da es sich bei der digitalen Unterzeichnung per QES um einen automatisierten Vorgang handelt, können Sie diesen zu jeder Uhrzeit durchführen. Wichtig: Bitte beachten Sie allerdings, dass das vorangehende VideoIdent-Verfahren nur von Montag bis Sonntag von 7 – 22 Uhr möglich ist.

Welche Voraussetzungen muss ich für die qualifizierte elektronische Signatur (QES) erfüllen?

Voraussetzung für die qualifizierte elektronische Signatur ist immer eine erfolgreiche Identifikation per VideoIdent. Für die elektronische Unterschrift benötigen Sie lediglich eine gültige Mobilfunknummer, um die Transaktionsnummer per SMS empfangen zu können. Den Vorgang selbst können Sie wahlweise am PC, Laptop, Tablet oder Smartphone durchlaufen.

Kann ich das PostIdent-Verfahren nutzen, auch wenn ich das VideoIdent-Verfahren schon gestartet habe?

Ja, Ihnen steht immer die Alternative PostIdent zur Verfügung, auch wenn Sie bereits VideoIdent gestartet, aber nicht abgeschlossen haben. Auch wenn Sie schon via VideoIdent legitimiert haben, können Sie das PostIdent-Verfahren nutzen. Die Bank erhält dann zwei Legitimierungen von Ihnen.

Ich habe meinen Antrag bereits ohne PostIdent eingereicht, aber das VideoIdent-Verfahren noch nicht gemacht. Was jetzt?

Wir empfehlen Ihnen, das Videoident-Verfahren rechtzeitig vor dem Einreichen Ihrer Antragsunterlagen durchzuführen. Falls Sie bereits den Antrag eingereicht haben, sollten Sie entweder das VideoIdent- oder das PostIdent-Verfahren umgehend nachholen, um Verzögerungen bei der Eröffnung Ihres Kontos oder der Ausstellung Ihrer Kreditkarte zu vermeiden. Nutzen Sie dafür den Link in Ihrer E-Mail oder fordern Sie den Link bei Ihrem CHECK24-Kundenberater kostenlos erneut an. Ohne eine Legitimierung kann keine Bank Ihren Antrag vollständig bearbeiten.

Die TAN-Eingabe war nicht erfolgreich: Was kann ich tun?

Wurde die TAN nicht akzeptiert, lassen Sie sich bitte von dem Mitarbeiter unseres Dienstleisters für VideoIdent, mit dem Sie das Video-Telefonat geführt haben, eine neue TAN zusenden. Gegebenenfalls müssen Sie das Video-Telefonat erneut starten. Geben Sie diese neue TAN nun in das vorgesehene Feld ein und klicken Sie auf den Button "Jetzt mit TAN bestätigen".

Sollte die TAN weiterhin nicht akzeptiert und damit der Vorgang nicht erfolgreich abgeschlossen werden, prüfen Sie bitte, ob bei Ihnen Javascript im Browser aktiviert ist oder kontaktieren Sie Ihren CHECK24-Kundenberater.

Fragen und Antworten zum Datenschutz und Sicherheit

Wer ist WebID Solutions GmbH?

CHECK24 beauftragt im Namen der teilnehmenden Banken zur Durchführung des VideoIdent-Verfahrens verschiede Partnerunternehmen. Alle Dienstleister für VideoIdent sind von den zuständigen Aufsichtsbehörden Bafin und Bundesfinanzministerium zertifiziert. Zu den Anbietern für das VideoIdent-Verfahren arbeitet CHECK24 unter anderem mit WebID, IDnow und IdentityTrust zusammen.

Welche Daten werden für das VideoIdent-Verfahren genutzt?

Für das VideoIdent-Verfahren ist der Abgleich von Name, Vorname, Adresse und Geburtsdatum mit Ihren Ausweisdaten notwendig. Darüber hinaus wird für den Versand der TAN Ihre Mobiltelefonnummer oder E-Mail-Adresse benötigt.

Daher leiten wir nur mit Ihrer Zustimmung ausschließlich diese Daten an das zuständige Partnerunternehmen weiter, das VideoIdent durchführt. Keine sonstigen Daten werden aus Ihrem Antrag weitergeleitet.

Video-Telefonie über den Browser: Was ist WebRTC?

Die Abkürzung WebRTC steht für "Web Real Time Communication". Damit können Sie in Echtzeit über Ihren Browser kommunizieren und benötigen keine zusätzliche Software. Über folgende Browser können Sie schnell und sicher per Video kommunizieren:

Wo werden meine Daten gespeichert?

Ausschließlich auf einem Server in Deutschland. Für Sicherheit sorgt ein zusätzliches Verschlüsselungsverfahren, welches wir in Zusammenarbeit mit unserem VideoIdent-Partnerunternehmen bei der Datenspeicherung anwenden und das immer den aktuell höchsten technischen Standards entspricht.

Wer bekommt meine Daten?

Die für das VideoIdent-Verfahren notwendigen Daten leiten wir mit Ihrer Zustimmung an das zuständige Partnerunternehmen weiter, das VideoIdent durchführt. Ohne Ihre Zustimmung ist das VideoIdent-Verfahren nicht durchführbar.

Die Daten gehen nach dem erfolgreichen VideoIdent-Verfahren an die Bank, bei der Sie Ihren Antrag einreichen und die daher Ihre Legitimierung benötigt. Statt den Legitimierungsdaten des PostIdents bekommt sie die Daten des VideoIdent-Verfahrens.

Wie wird gewährleistet, dass meine Daten sicher sind?

Die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten gewährleisten wir und unsere VideoIdent-Anbieter unter anderem durch eine vollständige Verschlüsselung nach den aktuell höchsten technischen Standards Ihrer Daten. Dies gilt für den gesamten Prozess von der Übertragung, der Datenspeicherung, der Bearbeitung während der Identifikation bis hin zur Weiterleitung an die teilnehmenden Banken.

Kann ich meine Einwilligung widerrufen?

Wenn Sie Ihre Einwilligung in die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten mit Wirkung für die Zukunft ganz oder teilweise widerrufen, werden wir Ihre Daten vorbehaltlich gesetzlicher Aufbewahrungsfristen in dem von Ihnen gewünschten Umfang unverzüglich löschen oder für eine weitere Verwendung sperren.

CHECK24 Beraterservice Für Rückfragen und weitere Auskünfte stehen unsere Berater Ihnen gerne gebührenfrei und unverbindlich unter den unten genannten Kontaktdaten zur Verfügung.