Hilfe und Kontakt
Ihre Kfz-Versicherungsberatung

Hallo, ich bin Mia, Ihre digitale Kfz-Versicherungsexpertin. Sie können mich jederzeit erreichen.

Weitere Kontaktdaten finden Sie auf
der Kontaktseite

Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem CHECK24 Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

So funktioniert der Schadenfreiheitsrabatt

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Schadenfreiheitsrabatt (SF-Rabatt) ist eine Vergünstigung auf die Kfz-Versicherungsprämie, den es für unfallfreie Fahrt gibt.
  • Die Höhe des SF-Rabattes richtet sich nach der Anzahl der schadenfreien Jahre.
  • Der höchste Schadenfreiheitsrabatt beträgt 85 Prozent.

Was sind Schadenfreiheitsrabatte?

Wenn Sie Ihrer Kfz-Versicherung keinen Schaden melden, erhalten Sie eine Beitragsermäßigung – den sogenannten Schadenfreiheitsrabatt (SF-Rabatt).

Diesen Rabatt gibt es sowohl bei der Kfz-Haftpflicht als auch bei der Vollkasko. Er steigt, je länger Sie unfallfrei Auto fahren.

Verknüpft ist der SF-Rabatt mit den Schadenfreiheitsklassen (SF-Klassen) des Kfz-Versicherers. Mit jedem Versicherungsjahr ohne Schaden steigen Sie um eine SF-Klasse.

Tabelle SF-Rabatt

Jeder Schadenfreiheitsklasse ist ein bestimmter Schadenfreiheitsrabatt zugeordnet. Diesen legt die Gesellschaft fest. Mehrere Schadenfreiheitsklassen können den gleichen Rabatt haben.

Die Rabatt-Tabelle steht in den Versicherungsbedingungen des Kfz-Versicherers.

Die nachfolgende Tabelle gibt Ihnen einen exemplarischen Überblick über die Schadenfreiheitsklassen und Schadenfreiheitsrabatte.

SF-Klasse SF-Rabatt
SF 31 – SF 35/36 ~ 85 %
SF 26 – SF 30 ~ 75 %
SF 22 – SF 25 ~ 70 %
SF 16 – SF 21 ~ 65 %
SF 12 – SF 15 ~ 60 %
SF 9 – SF 11 ~ 55 %
SF 7 & SF 8 ~ 50 %
SF 5 & SF 6 ~ 45 %
SF 4 ~ 40 %
SF 3 ~ 35 %
SF 2 ~ 30 %
SF 1 ~ 25 %
SF ½ (erste Fahrpraxis) ~ 20 %
SF 0 (Fahranfänger) 0 % – 230 % Aufschlag
SF M (Schäden zu Beginn der Versicherung) Bis 245 % Aufschlag

Vertragsunterbrechung: Wie lange bleibt der Rabatt erhalten?

Auch wenn Sie eine längere Zeit kein Auto auf sich versichert hatten, berücksichtigen viele Gesellschaften bei einem neuen Versicherungsantrag Ihre bisher erreichten SF-Rabatte.

Zur Sicherheit können Sie sich dies vor Versicherungsabschluss noch bestätigen lassen.

Was passiert bei einer Rückstufung?

Schadenfreiheitsrabatt Kfz-Versicherung

Nach einem regulierten Schaden werden Sie vom Kfz-Versicherer im kommenden Versicherungsjahr in der Schadenfreiheitsklasse anhand der geltenden Tabelle zurückgestuft. Sinkt dadurch auch der Schadenfreiheitsrabatt, wird es teurer.

Eine Rückstufung des Schadenfreiheitsrabattes können Sie vermeiden, indem Sie Ihrem Kfz-Versicherer die Ausgaben zurückerstatten (das sogenannte Schadenrückkaufrecht nutzen).

Mit einem optionalen Rabattschutz in der Kfz-Versicherung können Sie außerdem Ihre Rabatte erhalten.

Versicherungswechsel: Was geschieht mit dem Schadenfreiheitsrabatt?

Kündigen Sie Ihre Kfz-Versicherung und wechseln zu einem anderen Anbieter, sollten Sie darauf achten, dass die gewährten Schadenfreiheitsrabatte mindestens den bisherigen entsprechen. Die Einstufung in eine bestimmte SF-Klasse muss dabei nicht unbedingt übereinstimmen.

Es lohnt sich auch, einen Versicherer mit fairer Rückstufung zu wählen. Nach einem Schaden steigt so der Beitrag weniger stark an als bei einem Tarif mit harter Rückstufung.

Beispiel Rückstufung Versicherer

*SF-Klasse  = Schadenfreiheitsklasse;  Kfz-Haftpflichtversicherung = KH; Vollkaskoversicherung = VK; Beispielrechnung CHECK24 vom 10.11.2020

Fragen & Antworten (FAQ)

Wann verfällt der Schadenfreiheitsrabatt in der Kfz-Versicherung?

Wann der Schadenfreiheitsrabatt verfällt, ist nicht einheitlich geregelt. Das handhabt jeder Kfz-Versicherer individuell. Bei den meisten Gesellschaften bleibt der SF-Rabatt mindestens 7 Jahre erhalten, bei vielen Kfz-Versicherern auch länger.

Wie lange kann man Schadenfreiheitsrabatt übertragen?

Den Schadenfreiheitsrabatt kann man nicht übertragen. Das Bonussystem ist bei jedem Kfz-Versicherer individuell. Schadenfreiheitsklassen hingegen können übertragen werden. Wie das geht, erfahren Sie hier.

Kann ich meinen Schadenfreiheitsrabatt auf meinen Partner übertragen?

Ihren Schadenfreiheitsrabatt können Sie nicht direkt auf Ihren Partner übertragen, wohl aber Ihre Schadenfreiheitsklassen. Welche Voraussetzungen dafür erfüllt sein müssen, haben wir für Sie hier zusammengefasst.

Wie lange bleibt der Schadenfreiheitsrabatt erhalten?

Ihr Schadenfreiheitsrabatt bleibt mindestens 7 Jahre erhalten, bei vielen Kfz-Versicherungsgesellschaften auch länger.

Kann man Schadenfreiheitsrabatt vererben?

Einen Schadenfreiheitsrabatt kann man nicht vererben. Wenn Sie aber ein Auto erben, können Sie unter Umständen auch die Schadenfreiheitsklassen des Autos übernehmen. Mehr dazu lesen Sie hier.

Was ist der höchste Schadenfreiheitsrabatt?

Der höchste Schadenfreiheitsrabatt ist 85 Prozent. Den erhalten Sie in der höchsten Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) Ihrer Autoversicherung.

Je nach Versicherer und desssen Schadenfreiheitsklassen-Tabellen wird der höchste Schadenfreiheitsrabatt in SF-Klasse 30 oder SF-Klasse 50 erreicht.

Was ist der niedrigste Schadenfreiheitsrabatt?

Der niedrigste Schadenfreiheitsrabatt ist 0 Prozent. Diesen Schadenfreiheitsrabatt gibt es meist im ersten Versicherungsjahr (SF-Klasse 0). Danach steigt der Schadenfreiheitsrabatt bei unfallfreier Fahrt immer höher.

Was ist der Unterschied zwischen Schadenfreiheitsklasse und Schadenfreiheitsrabatt?

Die Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) ist eine Angabe, die die Schadenfreiheitshistorie (= Jahre unfallfreier Fahrt) eines Versicherten widerspiegelt. Mit jedem schadenfreihen Versicherungsjahr steigt Ihre SF-Klasse um eine Position. Die Höhe der SF-Klasse hängt also von der Anzahl der schadenfreien Jahre ab.

Jede Schadenfreiheitsklasse hat einen bestimmten Schadenfreiheitsrabatt. Diesen legt Ihr Kfz-Versicherer fest. Je höher die SF-Klasse, desto höher der Schadenfreiheitsrabatt (SFR). Der SFR wird in Prozent angegeben und kann bis zu 85 % betragen.

Während die Schadenfreiheitsklasse nur die Zeit angibt, die Sie bereits ohne Schaden bei der Kfz-Versicherung sind, wirkt sich Ihr Schadenfreiheitsrabatt direkt auf den Beitrag aus. Je höher der SFR ist, desto weniger zahlen Sie effektiv für den Versicherungsschutz Ihres Autos.

Kann ich meinen Schadenfreiheitsrabatt zu einer anderen Versicherung mitnehmen?

Sie nehmen nicht Ihren Schadenfreiheitsrabatt, sondern Ihre Schadenfreiheitsklasse mit zu einer anderen Versicherung. Das bedeutet, die Schadenfreiheitsklasse bleibt bei einem Wechsel zu einer anderen Kfz-Versicherung erhalten.

Der Schadenfreiheitsrabatt kann sich aber ändern – je nachdem, welchen Rabatt der neue Kfz-Versicherer Ihnen auf Ihre Schadenfreiheitsklasse gibt.

Wie lange kann man Schadenfreiheitsrabatt nach Tod übertragen?

Als Erbe können Sie sich die Schadenfreiheitsklassen und damit gewissermaßen auch den Schadenfreiheitsrabatt eines Versicherten bis zu 12 Monate (1 Jahr) nach dessen Tod übertragen lassen.

Welchen Schadenfreiheitsrabatt erhält ein Zweitwagen?

Ein Zweitfahrzeug (das gilt grundsätzlich für jedes weitere Fahrzeug) stuft eine Kfz-Versicherung immer in eine besonders günstige Sonder-Schadenfreiheitsklasse mit einem guten Schadenfreiheitsrabatt ein.

Hier geht jedoch jeder Kfz-Versicherer anders vor. Daher können wir an dieser Stelle keine allgemeingültige Aussage treffen, welchen Schadenfreiheitsrabatt Ihr Zweitwagen konkret erhält.

Mehr zum Thema Kfz-Versicherung für Zweitwagen und zur Einstufung erfahren Sie hier.

Sascha Rhode

Autor: Sascha Rhode

Seit 2012 unser Experte für die Kfz-Versicherung.

CHECK24 Bewertungen

Kfz-Versicherung
5 / 5
13.669 Bewertungen
(letzte 12 Monate)
Hinweis: CHECK24 übernimmt keine Garantie für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen. Die Inhalte unserer Artikel sind sorgfältig und nach bestem Wissen ausgesucht und zusammengestellt. Sie dienen als Inspiration für unsere Leser, stellen Empfehlungen der Redaktion und in keinem Fall eine Rechtsberatung dar.