Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

Deutschlands bester Vergleich
für Kfz-Versicherungen

330 Tarife im Vergleich
Nirgendwo Günstiger Garantie
Über 300 Experten sind für Sie da

Bis850 €sparen
Was möchten Sie versichern?

Vollkaskoversicherung 2023

 Was kostet eine Vollkasko?

Schon ab 3,71 Euro monatlich erhalten Sie bei CHECK24 eine Vollkaskoversicherung.

Eine Untersuchung von CHECK24 zeigt, dass sich ein Tarifvergleich bei der Vollkasko immer lohnt.

Was zahlt die Vollkasko?

In diesen Fällen zahlt die Vollkasko den Schaden am eigenen Fahrzeug:

Standard-­Leistung Zusatz-­Leistung
Beispiele
Selbst verursachte Schäden GAP-Deckung (Leasing)
Schaden durch Vandalismus nicht ermittelbarer Personen Schaden durch Hacker bzw. Cyberangriff
Schaden durch Unfallflucht nicht ermittelbarer Personen Akku-Allgefahrendeckung (E-Auto)

Teilkasko enthalten

In der Vollkasko sind zusätzlich immer alle Leistungen der Teilkasko enthalten. Damit ist der Versicherungsschutz der Vollkasko am umfangreichsten.

Was zahlt die Vollkasko nicht?

Auch wenn der Versicherungsschutz einer Vollkasko sehr umfangreich ist, gibt es Situationen, in denen die Versicherung einen Schaden am Fahrzeug nicht übernimmt. Das ist zum Beispiel der Fall bei:

  • Schaden unter Alkohol- und Drogeneinfluss
  • Schaden durch grobe Fahrlässigkeit (tarifabhängig)
  • Schaden durch Vorsatz

Welche Faktoren beeinflussen die Kosten?

In der Kfz-Versicherung beeinflussen über 50 Faktoren die Kosten der Vollkasko. Zu den wichtigen Beitragsfaktoren gehören:

Typklasse (10-34) Schadensbilanz des Automodelles;
Niedrige Typklasse = günstiger Beitrag, hohe Typklasse = hoher Beitrag
Regionalklasse Schadensbilanz nach Wohnort;
Niedrige Regionalklasse = günstiger Beitrag, hohe Regionalklasse = hoher Beitrag
Schadenfreiheitsklasse
(SF-Klasse)
Schadensbilanz des Versicherten;
Niedrige SF-Klasse = hoher Beitrag, hohe SF-Klasse = niedriger Beitrag
Anzahl Fahrer Je mehr Personen das Auto fahren dürfen, desto mehr kostet die Vollkasko
Alter Versicherter & Fahrer Junge Personen (bis 23/25 Jahre) haben ein erhöhtes Unfallrisiko
Die Vollkasko ist entsprechend teurer
Jährliche Fahrleistung Mit steigenden Kilometern pro Jahr steigt auch der Beitrag
Stellplatz Der Abstellort fürs Auto beeinflusst den Beitrag für die Vollkasko
Werkstattwahl Bei Werkstattwahl durch den Versicherer nach einem Schaden (Werkstattbindung) zahlen Sie weniger Beitrag als bei freier Werkstattwahl
Selbstbeteiligung Je höher die vertragliche Selbstbeteiligung im Schadensfall gewählt ist, desto günstiger wird die Vollkasko.

Tipps: Wie kann ich Kosten sparen?

Reduzieren Sie mit diesen 5 Spartipps die Kosten Ihrer Vollkasko:

  1. Angebote vergleichen
    Vergleichen Sie die Vollkasko-Tarife der Versicherer. Sie werden feststellen: Bei nahezu gleicher Leistung gibt es dennoch enorme Preisunterschiede.
  2. Hohe Selbstbeteiligung vereinbaren
    Bei CHECK24 bestimmen Sie die Höhe der Selbstbeteiligung (SB) im Schadensfall selbst. Sie können wählen zwischen keiner SB oder einer SB mit 150, 300, 500, 1.000 und 2.500 Euro. Je höher die Selbstbeteiligung bei einem Schaen ist, desto günstiger ist der Vollkasko-Beitrag. Empfehlenswert ist eine Selbstbeteiligung von 500 Euro.
  3. Werkstattbindung abschließen
    Wählen Sie einen Vollkasko-Tarif mit Werkstattbindung. Sie erhalten dafür einen Beitragsrabatt von bis zu 20 Prozent.
    Bei einem Schaden wird Ihr Auto in einer Partnerwerkstatt der Versicherung repariert.
  4. Rabattschutz sichern
    Bei einem Schaden werden Sie nicht in der Schadenfreiheitsklasse (SF-Klasse) zurückgestuft. Daher steigt Ihr Beitrag zur Vollkasko nicht.
  5. Beitrag jährlich bezahlen
    Zahlen Sie den Kfz-Versicherungsbeitrag einmal im Jahr im Voraus. Das ist am günstigsten. Bei Ratenzahlung erheben viele Versicherer einen Aufwandsaufschlag.

Wann ist eine Vollkasko sinnvoll?

  • Bei Elektroautos
  • Bei Hybridautos
  • Bei teuren Autos
  • Bei Neuwagen
  • Bei seltenen Autos
  • Bei finanzierten & geleasten Autos (Vollkaskoschutz meist vertraglich vorgeschrieben)

Im Kfz-Versicherungsvergleich von CHECK24 erhalten Sie eine Empfehlung, ob für Ihr Fahrzeug eine Vollkasko sinnvoll ist.

Wie lange ist eine Vollkasko sinnvoll?

Meist ist eine Vollkasko sinnvoll für Autos bis zu einem Fahrzeugalter von 7 bis 9 Jahren. Hier spielt auch der Wert des Autos eine Rolle. Ein Richtwert sind 8.000 Euro. Danach ist in der Regel eine Teilkasko für den Gebrauchtwagen ausreichend.

Für wen ist eine Vollkasko sinnvoll?

Wenn Sie auf das Auto angewiesen sind, ist eine Vollkasko ebenfalls zu empfehlen. Dann ist Ihr Fahrzeug optimal abgesichert und ein Schaden wird schnell repariert oder Sie werden finanziell entschädigt und können sich ein Ersatzfahrzeug kaufen.

2 Fragen – 2 Antworten

  1. Wann & wie kündige ich die Vollkasko?
    Eine Vollkasko hat eine Vertragsdauer von einem Jahr. Sie kann jederzeit zum Vertragsende schriftlich gekündigt werden. Die Kündigungsfrist beträgt einen Monat zum Vertragsende.
    Mehr zur Kündigung der Kfz-Versicherung erfahren Sie hier.
    Außerdem können Sie eine Vollkasko außerordentlich beenden, wenn der Versicherer ohne Ihr Verschulden den Preis anhebt sowie nach einem abgeschlossenen Schadensfall.
    Mehr zur Sonderkündigung der Kfz-Versicherung erfahren Sie hier.
  2. Wie melde ich der Vollkasko einen Schaden?
    Einen Vollkaskoschaden melden Sie Ihrer Versicherung innerhalb von 7 Tagen – entweder telefonisch über die Schaden-Hotline der Gesellschaft oder schriftlich.
    Bei einer Straftat ist auch das polizeiliche Aktenzeichen wichtig. Den weiteren Vorgang übernimmt dann der Versicherer.
Sascha Rhode

Autor: Sascha Rhode

Seit 2012 unser Experte für die Kfz-Versicherung.

Hinweis: CHECK24 übernimmt keine Garantie für die Aktualität, Vollständigkeit und Richtigkeit der bereitgestellten Informationen. Die Inhalte unserer Artikel sind sorgfältig und nach bestem Wissen ausgesucht und zusammengestellt. Sie dienen als Inspiration für unsere Leser, stellen Empfehlungen der Redaktion und in keinem Fall eine Rechtsberatung dar.

* berechnet am 03.05.2023

Versicherungswechsel, Mann (geb. 1960), verheiratet, Berufsbeamter, Suzuki SJ Samurai (7102/340), Neuerwerb & Halterzulassung: Mai 2004, Versicherungsbeginn: Mai 2023, Barkauf, private Nutzung (inkl. Arbeitsweg), 4.000 km/Jahr, Einfamilienhaus, Doppelgarage, Jahreskarte für den ÖPNV, ADAC, Haftpflicht (SF 43) und Vollkasko (SF 43) mit 1000 € SB inkl. Teilkasko mit 150 € SB, Werkstattauswahl: alle Tarife, Mallorca-Police, monatliche Beitragszahlweise; Halter=Versicherungsnehmer, keine Punkte, 21368 / Dahlenburg