Hallo, ich bin Sophie, Ihre digitale Chat-Assistentin. Sie können mich jederzeit erreichen.
Weiter zum Kundenservice
Autor: Sascha Rhode | aktualisiert am
Das Wichtigste in Kürze
Ihre Vollkasko kann jederzeit zum Ende des Versicherungsjahres gekündigt werden. Die Kündigungsfrist beträgt immer 1 Monat zum Vertragsende.
Im Schadenfall haben Sie das Recht, Ihre Vollkasko in Anspruch nehmen und dann per Sonderkündigungsrecht vorzeitig zu beenden.
Die Kündigungsfrist beträgt 1 Monat nach dem Abschluss des Schadenfalles durch den Versicherer.
Auch bei einer Preiserhöhung durch den Kfz-Versicherer haben Sie das Recht, Ihre Vollkasko vor Vertragsende zu kündigen.
Die Kündigungsfrist von 1 Monat beginnt an dem Tag, an dem Sie von der Preisanhebung erfahren.
Info: Separate Kfz-Haftpflicht
Ihre Kfz-Haftpflichtversicherung bleibt nach der Kündigung Ihrer Vollkasko bestehen. Beide Versicherungen sind unabhängig voneinander.
Die Kündigung muss schriftlich erfolgen. Nutzen Sie dazu unsere kostenlose Vorlage. Mit dieser Muster-Kündigung von CHECK24 sind Sie auf der sicheren Seite!
Tipp: 1-Klick-Kündigungsservice
Wenn Sie eine Vollkasko über CHECK24 abschließen, können Sie für die Kündigung Ihrer bisherigen Police unseren kostenlosen 1-Klick-Kündigungsservice nutzen.
Wenn Sie das Kündigungsschreiben selbst verfassen möchten, sollten Sie darauf achten, dass es diese Punkte enthält:
Info: Kündigung senden
Sie können Ihr Kündigungsschreiben per Post oder per Fax an Ihre Versicherung senden. Bei einigen Kfz-Versicherungen können Sie die Kündigung online per E-Mail oder über das Kundencenter einreichen.
Ihre in der Vollkasko erreichte Schadenfreiheitsklasse bleibt auch bei einer Kündigung erhalten.
Wenn Sie zu einem späteren Zeitraum erneut eine Vollkaskoversicherung abschließen, wird diese „ruhende” Schadenfreiheitsklasse reaktiviert.
Das bedeutet, Sie erhalten auch bei einem anderen Kfz-Versicherer dieselbe Schadenfreiheitsklasse.
Ist Ihr Auto älter als 9 Jahre, kann es sinnvoll sein, die Vollkasko zu kündigen.
Die Teilkasko könnte ausreichend sein. Dies ist jedoch immer individuell zu bewerten.
Tipp: Teilkasko statt Vollkasko
Faktoren wie der Wert des Autos (Richtwert 8.000 Euro) und Ihre persönlichen Lebensumstände spielen bei der Bewertung eine Rolle.
Autor:
Sascha Rhode
Seit 2012 unser Experte für die Kfz-Versicherung.
Vollkasko Selbstbeteiligung: Das steckt dahinter
Erfahren Sie, wann die Selbstbeteiligung bei der Vollkasko fällig wird und welche Summen Sie wählen können.
Vollkasko Selbstbeteiligung: Das steckt dahinterVollkasko Gutachten
Informieren Sie sich darüber, ob Sie selbst einen Gutachter beauftragen dürfen, wenn Sie einen Schaden in der Vollkasko haben.
Vollkasko GutachtenVollkasko Quotenvorrecht: Beispiel & Vorteil
Lesen Sie, was das Quotenvorrecht bei der Vollkasko bedeutet. Erfahren Sie, wann Sie es nutzen können.
Vollkasko Quotenvorrecht: Beispiel & VorteilCHECK24 Bewertungen