Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren

Glasfaser-Ausbau: Bahn frei für Glasfaser

Glasfaser-Ausbau
Glasfaser-Vergleich
  • Zukunftssicher und stabil
  • Über 300 Tarife im Vergleich
  • Highspeed mit bis zu 1.000 MBit/s

Es ist soweit: Das Gigabit-Internet der Zukunft kommt endlich zu Ihnen nach Hause! Doch bevor Ihr Haus an das Glasfasernetz angeschlossen werden kann, muss das Netz erst ausgebaut werden.

Wie der Glasfaser-Ausbau erfolgt und welche Ausbauziele die Bundesregierung verfolgt, erfahren Sie auf dieser Seite.

Phasen des Glasfaser-Ausbaus

Der Glasfaser-Ausbau erfolgt in mehreren Phasen. Zuerst muss das Netz im Ort ausgebaut werden, bevor die Haushalte daran angeschlossen werden können. Insgesamt ist nach Abschluss der Planungsphase mit einer Dauer von ca. einem Jahr zu rechnen. Grob erfolgt der Glasfaser-Ausbau in fünf Phasen, die sich je nach Netzbetreiber unterscheiden können:

  • Phase 1: Nachfragebündelung & Planung. Bevor ein Glasfaseranbieter mit dem Ausbau des Glasfasernetzes beginnt, stellt er durch eine Nachfragebündelung fest, wie viele Glasfaser-Interessenten es im Ausbaugebiet gibt. Wenn die Voraussetzungen für einen Glasfaser-Ausbau gegeben sind, beginnt die Planung. Der Netzbetreiber prüft, wie die Leitungen innerhalb des Ortes am effizientesten verlegt werden können und beantragt die geplanten Bauverfahren beim Bauamt. Wenn der Bau genehmigt wurde, geht es in die zweite Phase.
  • Phase 2: Grundverlegung. Sobald die Baugenehmigung vorliegt, beginnt der Glasfaseranbieter mit der Glasfaser-Grundverlegung im Ort. Dabei werden die Glasfaserleitungen von einem Hauptverteiler zu Unterverteilern geführt. Von dort aus gelangen die Glasfaserkabel bis in Ihre Straße. Für diesen Ausbauschritt müssen Gräben ausgehoben werden, die aber kurz darauf wieder verschlossen werden können. Ihr Grundstück bleibt davon unberührt.
  • Phase 3: Planung des Hausanschlusses. Bei einer Hausbegehung macht sich der Glasfaseranbieter ein Bild von den Gegebenheiten vor Ort. Gemeinsam planen Sie die Leitungswege und legen die Position des Hausanschlusses, der Glasfaserdose und ggf. des Glasfasermodems fest. Ob bei den Bauarbeiten ein Graben auf Ihrem Grundstück ausgehoben werden muss, hängt vom Einzelfall ab. Oft kann der Glasfaser-Hausanschluss jedoch mit minimalinvasiven Verfahren (z. B. Erdraketen) realisiert werden, sodass Ihr Grundstück intakt bleibt.
  • Phase 4: Hausanschluss. In diesem Schritt wird die Glasfaserleitung bis ins Hausinnere geführt und der Glasfaser-Hausanschluss an der Innenwand installiert. Dazu wird ein kleines Loch in die Hauswand gebohrt, das anschließend fachgerecht verschlossen wird.
  • Phase 5: Aktivierung. Bevor Sie lossurfen können, muss Ihr Glasfaseranschluss aktiviert werden. Dazu wird die Glasfaserleitung vom Hausanschluss im Keller bis zur Glasfaserdose in der Wohnung verlegt. In der Regel müssen Sie den Leitungsweg selbst vorbereiten, manchmal bieten die Netzbetreiber aber auch entsprechende Servicepakete an oder können Leerrohre nutzen. Sobald die Glasfaserdose installiert und alles korrekt angeschlossen ist, schaltet der Installateur Ihren Anschluss frei. Jetzt können Sie Ihren Glasfaser-Router mit der Glasfaserdose verbinden und mit Bandbreiten von bis zu 1.000 MBit/s surfen.

Glasfaser ist die Technologie der Zukunft

Glasfaser gilt als die Technologie der Zukunft und soll die alten Kupferkabel ersetzen. Die Bundesregierung hat es sich zum Ziel gesetzt, bis 2030 flächendeckend Glasfaseranschlüsse bis ins Haus zu bringen. Und zwar überall dort, wo Menschen leben, arbeiten und unterwegs sind. Bereits 2025 soll jeder zweite Haushalt über einen Glasfaseranschluss verfügen.

Laut Bundesverband Breitbandkommunikation e.V., kurz BREKO, war Mitte 2023 mehr als jeder dritte Haushalt mit einem Glasfaseranschluss ausgestattet. Zum Vergleich: Ein Jahr zuvor waren es noch rund ein Viertel der Haushalte. Besonders schnell beim Glasfaser-Ausbau ist Schleswig-Holstein: Hier verfügen bereits 8 von 10 Haushalten über einen Glasfaseranschluss. Über den aktuellen Stand des Breitbandausbaus informiert auch der Breitbandatlas der Bundesnetzagentur.

Auch viele Internetanbieter setzen inzwischen klar auf das Gigabit-Internet. Zu den größten Netzbetreibern zählen beispielsweise die TelekomDeutsche Glasfaser und 1&1. Kleinere, regionale Anbieter sind beispielsweise NetCologneosnatel oder die DNS:NET. Insbesondere im ländlichen Raum treten häufig auch regionale Energieversorger als Glasfaseranbieter auf.

Karte zum Stand des Glasfaser-Ausbaus in Deutschland

Glasfaser-Ausbau: Wann wird Glasfaser bei mir verfügbar?

Der Glasfaser-Ausbau schreitet mit großen Schritten voran. Die Chancen stehen gut, dass das Netz bald auch an Ihrer Adresse ausgebaut wird. Im Glasfaser-Tarif-Vergleich finden Sie über 300 Tarife aller großen Glasfaseranbieter wie Telekom und Deutsche Glasfaser. Einige davon gibt es exklusiv bei CHECK24. Auf viele Glasfaser-Angebote bietet Ihnen CHECK24 attraktive Cashbacks, weitere Vorteile oder Vergünstigungen.

Als besonderes Highlight finden Sie im CHECK24-Glasfaser-Vergleich spezielle Vorvermarktungstarife, die Sie bereits buchen können, während der Glasfaser-Ausbau bei Ihnen noch läuft. So sichern Sie sich über CHECK24 günstige Konditionen und profitieren als Erster vom Netzausbau.

Häufige Fragen zum Glasfaser-Ausbau

Wie wird die Glasfaser im Haus verteilt? Pfeil

Die Verteilung der Glasfaser im Haus hängt davon ab, ob es sich um einen FTTH- oder FTTB-Anschluss handelt. Bei FTTH endet die Glasfaser erst an der Glasfaserdose in der Wohnung, bei FTTB endet sie bereits im Keller.

Wenn die Glasfaser bis in die Wohnung verlegt werden soll, müssen Sie die Leitungswege in der Regel selbst vorbereiten. Einige Anbieter bieten jedoch spezielle Installationspakete an, bei denen Sie sich um nichts weiter kümmern müssen, oder es gibt Leerrohre, die für die Verlegung genutzt werden können.

Weitere Informationen zum Glasfaser-Hausanschluss und den verschiedenen Anschlussvarianten finden Sie im Glasfaseranschluss-Ratgeber.

Wann lohnt sich ein Umstieg auf Glasfaser? Pfeil

Der Umstieg auf Glasfaser lohnt sich immer, denn im Gegensatz zu anderen Anschlussarten wie DSL oder Kabel ist Glasfaser deutlich weniger störanfällig und bietet im Vergleich zu DSL auch höhere Bandbreiten. Hausbesitzer können mit Glasfaser zudem den Wert ihrer Immobilie steigern.

Wenn der Glasfaser-Ausbau gerade bei Ihnen im Gange ist, lohnt sich ein Glasfaseranschluss ganz besonders. Denn wer sich frühzeitig für das zukunftssichere Gigabit-Netz entscheidet, spart in der Regel bei den Anschlusskosten.

Wie weit ist der Glasfaser-Ausbau in Deutschland fortgeschritten? Pfeil

Mitte 2023 verfügte mehr als jeder dritte Haushalt in Deutschland über einen Glasfaseranschluss (Quelle: BREKO Marktanalyse 2023). Teil der Gigabit-Strategie der Bundesregierung ist es, jeden zweiten Haushalt bis 2025 mit Glasfaser zu versorgen und fünf Jahre später eine flächendeckende Versorgung mit Gigabit-Bandbreiten (1.000 MBit/s und mehr) zu erreichen.

Den aktuellen Stand des Breitbandausbaus in Deutschland können Sie auch dem Breitbandatlas der Bundesnetzagentur entnehmen.

Das könnte Sie auch interessieren