Sparen Sie Zeit und übernehmen Sie Daten aus Ihrem Kundenkonto.
Neuer Kunde? Starten Sie hier.
Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche DSL-Beratung
089 - 24 24 11 77
Montag – Sonntag von 8:00 – 22:00 Uhr

Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
dsl@check24.de
Merkzettel
Merkzettel
Merkzettel
Ihr Merkzettel ist leer.
Bitte melden Sie sich in Ihrem CHECK24 Kundenkonto an, um Ihren Merkzettel zu sehen.
Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren

Telekom Glasfaser: Tarife & Verfügbarkeit

Bis zu 370 € Cashback

Glasfaser ist die Zukunftstechnologie für schnelles Internet. Die Telekom ist Deutschlands größter Glasfaser-Anbieter. Hier erfahren Sie, welche Telekom Glasfaser-Tarife es gibt und wo sie schon verfügbar sind. 

Telekom Glasfaser-Tarife

Glasfaser ist äußerst leistungsfähig und ermöglicht das Surfen mit hohen Geschwindigkeiten. Bei der Telekom gibt es verschiedene Glasfaser-Tarife im Angebot:

Glasfaser-Tarife der Telekom Pfeil

Die Magenta Zuhause-Tarife der Telekom gibt es vermehrt auch in der Glasfaser-Version. Bei der Tarif-Auswahl im CHECK24-Vergleich erkennen Sie diese Tarife an der grünen "Glasfaser"-Kennzeichnung. Unter anderem hat die Telekom folgende Tarife im Sortiment:

  • Magenta Zuhause L Young 
    • Beliebtester Tarif im CHECK24 Vergleich
    • Bis zu 100 MBit/s
    • Angebot für Leute unter 28 Jahren
  • Magenta Zuhause M Young
    • Günstigster Tarif im CHECK24 Vergleich
    • Bis zu 50 MBit/s
    • Angebot für Leute unter 28 Jahren
  • Magenta Zuhause Giga
    • Schnellster Tarif im CHECK24 Vergleich
    • Bis zu 1.000 MBit/s
  • Magenta Zuhause M 12 Monate
    • Bis zu 50 MBit/s
    • 12 Monate Mindestlaufzeit
  • Magenta Zuhause XXL
    • Bis zu 500 MBit/s

Alle Glasfaser-Tarife bei der Telekom beinhalten eine Internet- und Festnetz-Flat. 

Was kosten die Glasfaser-Tarife der Telekom?

Die tatsächlichen Kosten für Ihren Telekom Glasfaser-Tarif variieren je nach gewähltem Angebot. Schnellere Geschwindigkeiten, Router-Mietkosten sowie andere Zusatzoptionen beeinflussen den Preis Ihres Tarifs. 

Das günstigste, an Ihrer Adresse verfügbare Angebot finden Sie mit der CHECK24-Verfügbarkeitsprüfung. Durch Cashbacks und Boni sparen Sie bei CHECK24 doppelt. 

Ist bei Ihnen noch kein Glasfaseranschluss verfügbar, der Netzausbau aber bereits geplant, bietet CHECK24 teilweise spezielle Vorvermarktungstarife. Mit diesen Tarifen können Sie einiges an Geld sparen.

"Im Rahmen der Ausbaumaßnahmen für den Glasfaseranschluss in Ihrem Haus fallen normalerweise Kosten in Höhe von 799 € an. Diese übernimmt die Telekom für Sie, wenn Sie in der Vorvermarktungsphase bestellen. Führen Sie regelmäßig eine Glasfaser-Verfügbarkeitsprüfung durch, um diese Angebote nicht zu verpassen!"

Zum Expertenprofil

Telekom Glasfaser-Verfügbarkeit

In Deutschland ist die Telekom der größte Glasfaser-Anbieter. Mit einem Glasfasernetz von etwa 730.000 Kilometern erreicht die Telekom nach eigenen Angaben rund 8 Millionen Glasfaser-Haushalte – der Anbieter ermöglicht also rund 20 % aller deutschen Haushalte Zugang zum Glasfaseranschluss. Jährlich baut die Telekom über 3 Millionen Glasfaseranschlüsse

Ob ein Telekom Glasfaser-Tarif in Ihrer Gegend bereits verfügbar ist, können Sie ganz einfach mit der CHECK24-Verfügbarkeitsprüfung herausfinden. 

Verfügbarkeit prüfen: Telekom Glasfaserausbau-Karte

Auf ihrer Homepage bietet die Telekom eine interaktive Netzausbau-Karte an. Darauf können Sie schnell sehen, ob es in Ihrer Gegend bereits Glasfaser gibt oder der Glasfaserausbau schon geplant ist. 

Gibt es bei Ihnen noch kein Glasfaser und ist der Ausbau auch nicht geplant, können Sie sich bei der Telekom als Interessent registrieren. Sie werden dann benachrichtigt, wenn der Telekom Glasfaserausbau bei Ihnen beginnt. 

Glasfaser-Ausbau – Foto: Telekom

Wie bekomme ich Telekom Glasfaser ins Haus?

Wie wird Glasfaser von der Telekom verlegt? Pfeil

Der Ausbau von FTTH-Glasfaser (fiber to the home) bei der Telekom funktioniert in drei Schritten:

1. Verlegung der Leitung im Ort

Von einem Hauptverteiler aus werden Glasfaserleitungen zu Unterverteilern verlegt und von den Unterverteilern bis in Ihre Straße.

Dafür wird meist ein schmaler Graben entlang der Straße oder des Bürgersteigs ausgehoben, in dem die Glasfaserkabel verlegt werden. Die Bauarbeiten dauern in der Regel nur einen Tag.

2. Anschluss der Immobilie

Sind die Glasfaserleitungen in der Straße verlegt, wird eine weitere Leitung von der Straße zu Ihrer Hauswand gelegt. 

Dafür werden in der Regel sogenannte Erdraketen benutzt – Ihr Grundstück bleibt dadurch intakt.

3. Verlegung bis in die Wohnräume

Nach der Freischaltung wird die Glasfaser-Dose montiert. Die genaue Position ist von Ihrer Wohnsituation abhängig. 

Sie bekommen dafür einen Termin, an dem der Techniker zu Ihnen kommt. 

Was kostet ein Glasfaseranschluss bei der Telekom? Pfeil

Im Rahmen der Ausbaumaßnahmen für den Glasfaseranschluss in Ihrem Haus fallen bei der Telekom in der Regel Kosten von 799 € an. Als Eigentümer müssen Sie diese Kosten selbst tragen – Hauseigentümer können die Kosten auf die Mieter umlegen

Schließen Sie einen Telekom Glasfaser-Vertrag noch in der Vorvermarktungsphase ab, dann ist der Glasfaseranschluss für Sie kostenlos.

Ist der Glasfaseranschluss bei der Telekom wirklich kostenlos?  Pfeil

Ja. Solange Sie den Tarif während der Vorvermarktung abschließen, ist der Glasfaseranschluss bei der Telekom für Sie kostenlos. 

Telekom Glasfaser: Modem und Router

Generell können Sie für Ihren Glasfaser-Tarif einen passenden Router Ihrer Wahl nutzen. Jedoch hat nicht jeder Router schon ein Glasfaser-Modem integriert. Ältere Geräte sind oft auch nicht voll kompatibel mit Glasfaser-Internet. Das kann dazu führen, dass die tatsächlich erreichte Geschwindigkeit langsamer ist als eigentlich möglich wäre. 

Bei der Buchung Ihres Telekom Glasfaser-Tarifs können Sie direkt einen Glasfaser-Router mit integriertem Modem (Speedport Smart 4 Plus), ein Glasfaser-Paket (Router + Verstärker) oder ein extra Modem für Ihren alten Router dazubuchen. 

Speedport Smart 4 Plus Pfeil
  • Integriertes Glasfaser-Modem
  • WiFi 6
  • Gigabit WLAN mit bis zu 6000 MBit/s
  • Erweiterbar mit Mesh-WLAN-Verstärkern
  • WLAN-Gastzugang per QR-Code möglich
WLAN Comfort Glasfaser Paket Pfeil

Speedport Smart 4 Plus + Speed Home WLAN-Verstärker

  • Mesh WLAN-Technologie. Durchgängiges WLAN-Signal zur optimalen Versorgung in allen Räumen
  • Mit kompatiblen Mesh-Geräten erweiterbar
Glasfaser Modem 2 Pfeil
  • Bandbreite bis zu 2 GBit/s
  • Für den Anschluss eines Routers an einen Glasfaser-Anschluss (separater Router wird benötigt)
  • Gerät wird gekauft und muss nach Vertragsende nicht an den Anbieter zurückgegeben werden

Was kostet ein Glasfaser Router bei der Telekom?

  • Den Speedport Smart 4 Plus können Sie für 7,95 € im Monat mieten oder für einmalig 239,99 € kaufen. 
  • Das WLAN Comfort Glasfaser-Paket kostet Sie 7,95 € monatlich (in den ersten 12 Monaten), danach steigt der Preis auf 10,95 € im Monat
  • Das Glasfaser Modem 2 können Sie für 49,99 € kaufen. 

Kein Glasfaser? Internet-Alternativen der Telekom

Häufige Fragen zu Telekom Glasfaser

Warum schickt die Telekom wegen Glasfaser Mitarbeiter an die Haustüre? Pfeil

Im Rahmen der Direktvermarktung schickt die Telekom Kundenberater direkt zu den potenziellen Kunden. Damit sollen Menschen von den Angeboten erfahren und direkt persönlich beraten werden. Diese Besuche von Direktvermarktern kündigt die Telekom im Vorfeld durch Briefe und in den lokalen Medien an. 

Trotzdem nutzen Betrüger das immer wieder aus und geben sich als Telekom-Mitarbeiter aus. Hier gilt: Wenn Sie unsicher sind, ob es sich wirklich um einen Telekom-Mitarbeiter handelt, können Sie sich jederzeit an die Telekom-Hotline (0800 3309765) wenden.

Für wen lohnt sich Telekom Glasfaser? Pfeil

Highspeed Glasfaser-Internet lohnt sich vor allem für Menschen, die eine stabile Internetverbindung und hohe Upload- und Download-Übertragungsraten brauchen – zum Beispiel Familien mit mehreren gleichzeitigen Internetnutzern. 

Auch für Hausbesitzer kann sich ein Glasfaseranschluss (selbst wenn dieser nicht genutzt wird) lohnen, da dieser langfristig den Hauswert steigern kann. 

Welche Vorteile bietet Glasfaser von der Telekom? Pfeil

Glasfaser hat eine Reihe von Vorteilen. Zum Beispiel: 

  • Höhere Geschwindigkeiten: Mit Glasfaser-Internet sind Highspeed-Geschwindigkeiten im Upload und Download möglich. Streaming in 4K-Qualität und Gaming in Echtzeit sind damit kein Problem. 
  • Zuverlässigkeit: Glasfaser-Internet ist weniger anfällig für Störungen durch Umwelteinflüsse (Blitzeinschläge, Feuchtigkeit). Internet über Glasfaser ist dadurch stabiler und weniger anfällig für Ausfälle. 
  • Geringerer Energieverbrauch: Glasfasernetze verbrauchen weniger Energie als Netze über Kupferkabel – deswegen gilt Glasfaser-Technologie auch als ökologischer. 
  • Geringere Latenz: Im Vergleich zu Kabel-Internet oder DSL hat Glasfaser in der Regel eine niedrigere Latenz. Das ist wichtig für Anwendungen, die eine schnellstmögliche Reaktionszeit erfordern – zum Beispiel Online-Gaming in Echtzeit oder Videokonferenzen
  • Zukunftssicherheit: Glasfaser gilt als besonders zukunftssicher, da die Technologie den steigenden Anforderungen an Bandbreite und Datenübertragung auch in den kommenden Jahren gerecht werden kann. 
Welche Nachteile hat Telekom Glasfaser? Pfeil

Neben den zahlreichen Vorteilen gibt es auch ein paar Nachteile von Glasfaser: 

  • Beschränkte Verfügbarkeit: Glasfaser ist noch nicht in allen Teilen Deutschlands verfügbar. Vor allem in ländlichen Gegenden ist das Netz oft noch nicht ausgebaut. 
  • Geringe Auswahl an Anbietern: Aktuell gibt es nur wenige Glasfaser-Anbieter in Deutschland. In Ihrer Region können Sie vielleicht nur zwischen wenigen Anbietern wählen oder haben sogar nur einen Anbieter zur Wahl. 
  • Aufwändiger Netzanschluss: Bevor Sie per Glasfaser im Internet surfen können, sind gegebenenfalls aufwändige Aus- und Umbauarbeiten nötig. 
  • Hohe Anfangsinvestition: Der Glasfaseranschluss kann mit hohen einmaligen Kosten verbunden sein. 
  • Höhere Tarifkosten: Highspeed Glasfaser-Tarife kosten meist mehr als DSL- oder Kabel-Internet

Weitere Glasfaser-Anbieter

CHECK24 Internet Redakteurin Sonja Hagl

Redakteurin
Sonja Hagl

Sonja Hagl ist seit 2024 Redakteurin beim CHECK24 Internet-Vergleich und Expertin für die Bereiche Glasfaser, DSL, LTE und Kabel.

zum LinkedIn-Profil