Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. Damit können wir Ihnen personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten ausspielen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Bargeldversorgung Was der Geldbotenstreik für Verbraucher bedeutet
| fra
Zahlreiche Geldboten haben ihre Arbeit an diesem Freitag niedergelegt. Laut Medienberichten könnte es daher am Wochenende zu Engpässen bei der Bargeldversorgung am Geldautomaten kommen. Die Deutsche Kreditwirtschaft gibt vorsichtig Entwarnung.
Auch wenn die Geldboten streiken: Leer müssen Verbraucher am Geldautomaten wohl eher nicht ausgehen.
In gleich neun Bundesländern sind die Geldboten in einen Warnstreik getreten. Bargeldautomaten in Mecklenburg-Vorpommern, Hamburg, Berlin, Brandenburg, Hessen, Sachsen-Anhalt, Rheinland-Pfalz, im Saarland oder in Bayern werden daher vorerst nicht mit frischem Geld versorgt. Dennoch müssen sich Bankkunden nicht gleich sorgen, übers Wochenende nicht mehr an ihr Geld zu gelangen, denn: Die Banken haben vorgesorgt.
Banken waren auf den Streik vorbereitet
Wie der Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken (BVR) stellvertretend für die Deutsche Kreditwirtschaft auf Anfrage von CHECK24 mitteilt, seien die Banken rechtzeitig über den Warnstreik informiert gewesen. Entsprechend hätten sie Vorkehrungen getroffen, etwa die Befüllung ihrer Automaten zeitlich vorgezogen, um ihren Kunden über das Wochenende ausreichend Bargeld zur Verfügung stellen zu können. Allerdings räumt der Verband auch ein, dass eine Verlängerung des Streiks am kommenden Montag durchaus zu Engpässen führen könnte. Wer dringend auf Bargeld angewiesen sei, der solle sich frühzeitig damit versorgen.
Was, wenn der Automat tatsächlich leer ist?
Sollte es passieren, dass der angesteuerte Geldautomat kein Bargeld mehr bereitstellt, so bleibt Verbrauchern immer noch eine Reihe von Möglichkeiten:
Mit der Girocard bezahlen: Mit der Bankkarte zu bezahlen, ist vielerorts problemlos und in der Regel auch kostenfrei möglich.
Im Supermarkt Geld abheben: Viele Banken haben inzwischen Kooperationen mit dem Handel geschlossen, die ab einem bestimmten Einkaufswert das Abheben von Bargeld ermöglichen – vorausgesetzt, die Geschäfte verfügen selbst über ausrechend Bargeld.
An anderen Automaten abheben: Je nach Bank ist eine Bargeldabhebung auch an Automaten anderer Geldinstitute möglich – nämlich dann, wenn Eigen- und Fremdinstitut demselben Automatenverbund angehören (eine Aufstellung finden Sie hier). Aufmerksam sollten Verbraucher allerdings beim Geldabheben an allen übrigen Fremdautomaten sein: Hier werden in der Regel Gebühren fällig, die je nach Bank einige Euro betragen können. Wer sich dennoch am Fremdautomaten mit neuen Scheinen versorgt, der kann in diesen Tagen gegebenenfalls auf die Kulanz seiner Hausbank hoffen. Einzelne Institute wollen nach Aussage des BVR wegen der Streiksituation die Kosten erstatten. Der BVR und die Finanzen-Redaktion von CHECK24 empfehlen Bankkunden jedoch, sich vor der Bargeldabhebung nach Möglichkeit bei ihrer Bank zu informieren, ob diese die Gebühr einer Fremdabhebung im Nachhinein erstattet.