Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. So können wir Ihnen bei unseren Partnern personalisierte Werbung und passende Angebote anzeigen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Umstrittene Gebühren Verbraucherschützer klagen gegen Wucher beim Basiskonto
| rkr
Der Verbraucherzentrale Bundesverband zieht im Kampf gegen die hohen Gebühren beim Jedermann-Konto jetzt vor Gericht. Eine Lösung in der Gebührenfrage erhoffen sich die Verbraucherschützer allerdings noch von ganz anderer Seite.
Die Gebühren beim Basiskonto bleiben umstritten.
Seit Juni 2016 haben Verbraucher in Deutschland grundsätzlich das Recht, ein eigenes Girokonto zu führen. Wer keine Möglichkeit hat, ein reguläres Girokonto zu eröffnen, für den gibt es das sogenannte Basiskonto, ein Girokonto auf Guthabenbasis. Einige Banken bieten dieses seither zwar an, verlangen dafür allerdings erhebliche Gebühren – ein Problem für Menschen, denen gerade aufgrund finanzieller Probleme der Zugang zum eigenen Konto bisher verwehrt blieb. Aus diesem Grund hat der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) bereits im vergangenen Jahr sechs Kreditinstitute abgemahnt. Jetzt geht er noch einen Schritt weiter und klagt gegen drei der Banken, nämlich die Deutsche Bank, die Postbank und die Sparkasse Holstein.
„Basiskonten sollten vor allem Verbrauchern, die wenig Geld haben, den Zugang zu bargeldlosem Zahlungsverkehr ermöglichen“, sagte Christina Buchmüller, Referentin für Finanzen beim vzbv. Der Sinn und Zweck des Jedermann-Kontos würde unterlaufen, wenn das Basiskonto teurer als das reguläre Girokonto sei, so das Argument der Verbraucherschützer. Außerdem würden die drei betroffenen Banken die Gewohnheiten ihrer Nutzer nicht angemessen berücksichtigen. Diese müssten nämlich die gleichen Kontogebühren zahlen, auch wenn sie ihr Konto ausschließlich online führen. Das steht laut vzbv im Widerspruch zum Gesetz, welches die Angemessenheit möglicher Gebühren fordert. Das Entgelt sollte sich demnach untern anderem an den marktüblichen Preisen sowie am Verhalten der Nutzer orientieren.
Die BaFin könnte es richten
Die Verbraucherzentrale rechnet damit, dass das Gerichtsverfahren etliche Jahre dauern könnte. Verbrauchern, die auf ein Konto angewiesen seien, sei diese Wartezeit allerdings nicht zuzumuten. Entsprechend soll die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) nun „verhindern, dass Verbrauchern durch die hohen Entgelte der Zugang zum Basiskonto verwehrt wird. Sie hat die nötigen Instrumente, um zeitnah und flächendeckend Verbesserungen für Verbraucher herbeizuführen“, sagte Dorothea Mohn, Leiterin des Teams für den Finanzmarkt des vzbv. Sie fordert die BaFin auf, konkrete Leitlinien zur Angemessenheit der Entgelte zu erstellen. Verlassen können sich Verbraucher bis dahin zumindest auf die kostenlosen Basiskonten einiger Direktbanken.