Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. Damit können wir Ihnen personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten ausspielen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Strafzinsen auf hohe Anlagebeträge Nassauische Sparkasse führt Negativzinsen für Privatkunden ein
| skl
Das Wiesbadener Geldinstitut bittet vermögende Sparer ab einer halben Million Euro auf dem Giro- oder Tagesgeldkonto zur Kasse, anstatt ihnen Zinsen zu zahlen. Die Liste der Geldinstitute, die Negativzinsen erheben wird größer – dank der EZB.
Nach der Sparkasse Hamburg erhebt jetzt auch die Nassauische Sparkasse Negativzinsen.
Nun also auch die Nassauische Sparkasse (Naspa): Negativzinsen für vermögende Kunden. Ab dem 1. Juli führt das Institut aus Wiesbaden, das zu den größten Sparkassen des Landes zählt, einen Negativzins von -0,4 Prozent auf Spareinlagen von Privatkunden ein. Wer mehr als 500.000 Euro auf seinem Girokonto oder Tagesgeldkonto deponiert, wird künftig zur Kasse gebeten. Das bestätigte eine Sprecherin der Bank gegenüber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Alternative Anlagemöglichkeiten ohne Verwahrentgelt stünden vermögenden Sparern aber zur Verfügung. Die Naspa reiht sich damit ein in die immer größer werdende Liste von Banken, die von Firmen- und Privatkunden bei sehr hohen Anlagebeträgen Zinsen verlangen, anstatt ihnen welche zu zahlen.
Kleinsparer bislang nicht betroffen
Auf die Frage, ob Kleinsparer auch Negativzinsen bei einer Sparkasse fürchten müssen, antwortet der damalige Präsident des Deutschen Sparkassen und Giroverbandes (DSGV) Georg Fahrenschon im CHECK24-Interview vor zwei Jahren, dass die Entscheidung, Negativzinsen einzuführen, jede Sparkasse für sich treffen muss, aber dass alles getan werde, um dies zu verhindern. In der Zwischenzeit hat keine geringere als die größte deutsche Sparkasse, die Sparkasse Hamburg (Haspa), Negativzinsen für Privatkunden ab einem Betrag von 500.000 Euro Euro eingeführt. Zahlreiche andere Sparkassen haben diesen Schritt bislang nur für ihre Firmenkunden gewagt.
Banken reichen Negativzinsen weiter
Viele deutsche Banken, darunter auch genossenschaftliche Institute, verlangen mittlerweile Negativzinsen von ihren vermögenden Kunden. Der wohl wichtigste Grund dafür ist die ultralockere Zinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB), die bislang noch kein Ende finden will. Diese verlangt seit März 2016 von den Privatbanken einen negativen Einlagezins von -0,4 Prozent für Geld, das die Geldinstitute über Nacht bei der EZB parken. Dadurch entstehen Kosten, welche die Banken nicht durch das Kreditgeschäft kompensieren können, denn durch die Niedrigzinspolitik befinden sich auch die Zinsen für Kredite auf einem Rekordtief – was die Margen der Banken schmälert.
Da EZB-Präsident Mario Draghi auf der letzten Ratssitzung verkündet hat, dass der Leitzins mindestens bis Mitte nächsten Jahres bei null Prozent verharren und die Geldpolitik aufgrund schlechter Konjunkturaussichten eher gelockert als gestrafft wird, könnten nach der Naspa womöglich weitere Banken in Deutschland Negativzinsen für Kunden mit hohen Anlagebeträgen einführen.