Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. Damit können wir Ihnen personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten ausspielen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Schwer zu merken und umständlich IBAN - Quälgeist deutscher Bankkunden
| lsc
Die IBAN hat in Deutschland nur wenige Freunde. Viele ärgern sich über die internationale Bankkontonummer. Doch kaum jemand kennt ihre Vorteile.
Vielen Deutschen fällt es schwer, sich ihre 22-stellige IBAN zu merken. In Malta - dem Mitglied des SEPA-Raums mit der längsten IBAN - umfasst sie 31 Zeichen.
Was hat 22 Stellen und nervt jeden zweiten deutschen Bankkunden? Richtige Antwort: Die deutsche IBAN. Also die internationale Bankkontonummer, die seit ersten Februar 2016 jeder Verbraucher verwenden muss, der eine Transaktion tätigen will. Die Zeichenabfolge hat vor etwas mehr als einem Jahr ein für alle Mal die alte Kontonummer abgelöst. Sehr zum Missfallen der Deutschen, wie eine aktuelle, repräsentative Umfrage zeigt.
So unbeliebt ist die IBAN
• Im Durchschnitt ist die Hälfte der Deutschen genervt von der Länge der IBAN.
• Die lange Zeichenabfolge einzugeben, empfinden 40 Prozent der Befragten als mühsam.
• Im Schnitt vertippt sich jeder Fünfte bei der Eingabe.
• Auch das Merken der eigenen IBAN fällt vielen schwer. Nur 28 Prozent der Befragten wissen ihre IBAN auswendig. Zum Vergleich: Wie ihre alte Kontonummer lautet, wussten vor der Umstellung immerhin durchschnittlich zwei Drittel der Deutschen.
• Die deutsche IBAN setzt sich in der immer gleichen Reihenfolge aus den vier Bestandteilen Länderkennzeichen, Prüfziffer, Bankleitzahl und Kontonummer zusammen: 39 Prozent der Befragten wissen das.
• Im Durschnitt ärgert sich jeder fünfte Bankkunde über die Umstellung hin zur IBAN.
• Rund ein Drittel der Befragten würde lieber wieder die alte Kontonummer und Bankleitzahl benutzen.
Diese Daten hat das Meinungsforschungsinstituts Yougov unter mehr als 2.000 Menschen ab 18 Jahren erhoben. Die Ergebnisse der Umfrage liegen der F.A.Z. exklusiv vor.
Einige schätzen auch die Vorteile der IBAN
Ein paar der Umfrageteilnehmer wissen aber auch die Vorteile der IBAN zu schätzen. So freuen sich etwa 15 Prozent der Befragten darüber, dass Überweisungen ins Ausland nun schneller erfolgen. Ebenfalls 15 Prozent fühlen sich bei ihren Bankgeschäften jetzt sicherer.
Die Studie hat aber auch gezeigt, dass sich derzeit nur ein Drittel der Deutschen ausreichend über den europäischen Zahlungsverkehrsraum SEPA (Singe Euro Payments Area) und die Folgen der Umstellung ausreichend informiert fühlt.
Leseempfehlung
Wer Aufholbedarf in Sachen IBAN hat, dem sei dieser Beitrag empfohlen. Leicht verständlich erklären wir hier, wie sich die IBAN zusammensetzt und welche Vorteile sie bietet.