Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. Damit können wir Ihnen personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten ausspielen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Neues Gesetz zu Kontogebühren in Kraft Darum wissen Sie bald genau, wie viel Ihr Girokonto kostet
| skl
Banken müssen ihre Kunden seit heute jährlich über die Kosten des Girokontos informieren. Zudem soll es künftig eine zertifizierte Webseite zum kontenvergleich geben. Was sich noch geändert hat.
Mehr Transparenz für Kontoinhaber: Banken müssen Kunden über die Girokonto-Kosten einmal im Jahr informieren.
Kontoführungsgebühr, Dispozinsen und Gebühren für Bargeldabhebungen oder Überweisungen –wissen Sie, wie viel Sie insgesamt für Ihr Girokonto bezahlen? Bei der Vielzahl unterschiedlicher Transaktionen im Alltag geht leicht der Überblick verloren. Auf welchen Betrag sich die Nutzung des Girokontos summiert, wissen viele Kontoinhaber nicht – und damit auch nicht, ob sie mit einem Girokonto bei einer anderen Bank Geld sparen könnten. Das möchte die EU ändern. Banken müssen Kontoinhaber künftig einmal im Jahr über die anfallenden Kosten informieren. Um Verbrauchern eine bessere Übersicht über anfallende Kosten zu geben und damit auch Vergleichsmöglichkeiten zu schaffen, hat die EU die Zahlungskontenrichtlinie erlassen. Der Bundestag hat sie am 16. April 2016 mit dem Zahlungskontengesetz in deutsches Recht umgesetzt. Heute tritt die letzte Stufe des Gesetzes in Kraft.
So bekommen Sie mehr Durchblick
Ab heute sind Banken gesetzlich dazu verpflichtet, Kontoinhabern einmal im Jahr eine Gesamtkostenübersicht für ihr Girokonto zu erstellen. Diese sogenannten Entgeltaufstellungen sollen einen Überblick über alle Posten, wie etwa Dispozinsen oder Gebühren für Überweisungen auflisten und Verbrauchern so eine bessere Vergleichsmöglichkeit zu alternativen Kontomodellen geben. Bisher waren Verbraucher dazu gezwungen, die Kosten, die durch die Nutzung ihres Girokontos entstehen, mühsam anhand der Kontoauszüge zusammenzurechnen.
Damit die Kontoinhaber mit dem Wissen über die anfallenden Kosten ihres Girokontos auch etwas anfangen können, sieht das Zahlungskontengesetz zusätzlich eine zertifizierte Vergleichswebseite vor, auf der Verbraucher die Girokontomodelle verschiedener Banken miteinander vergleichen können. Eine Vergleichswebseite mit Zertifizierung gemäß dem Gesetz sollte ab heute zur Verfügung stehen – das ist aber nicht der Fall, da bislang keine Prüfstelle existiert, die die Zertifizierung ausstellen kann. Sobald eine Zertifizierung möglich ist, wird CHECK24 mit seinem Girokontenvergleich die Zertifizierung beantragen.
Das änderte sich außerdem für Girokonten
Als eine der ersten Änderungen durch das Zahlungskontengesetz wurde im Juni 2016 das Basiskonto, auch als Konto für Jedermann bekannt, eingeführt. Banken wurden vom Gesetzgeber dazu verpflichtet, auch Personen ohne festen Wohnsitz, Flüchtlingen und Überschuldeten ein Girokonto zur Verfügung zu stellen.
Im September 2016 trat die gesetzliche Kontowechselhilfe in Kraft, welche Banken dazu verpflichtet, ihre Kunden beim Kontowechsel zu unterstützen. Die alte Bank muss nun der neuen Bank alle notwendigen Informationen über die Zahlungspartner des Kontoinhabers zur Verfügung stellen, damit diese Lastschriften ohne Unterbrechung auf dem neuen Konto weiterführen kann und es durch den Wechsel nicht zu Zahlungsausfällen kommt, so dass etwa Mieten oder Stromrechnungen nicht mehr bezahlt werden.
Zusätzlich müssen Banken seit Januar dieses Jahres über eine Schnittstelle Drittanbietern Zugang zu den Konten ihrer Kunden gewähren, wenn diese dem zustimmen. So lassen sich etwa mehrere Konten einfacher in einer zentralen Kontomanager-App eines Drittanbieters verwalten.