Mit dem Klick auf „Geht klar” ermöglichen Sie uns Ihnen über Cookies ein verbessertes Nutzungserlebnis zu servieren und dieses kontinuierlich zu verbessern. Damit können wir Ihnen personalisierte Empfehlungen auch auf Drittseiten ausspielen. Über „Anpassen” können Sie Ihre persönlichen Präferenzen festlegen. Dies ist auch nachträglich jederzeit möglich. Mit dem Klick auf „Nur notwendige Cookies” werden lediglich technisch notwendige Cookies gespeichert.
Wählen Sie, welche Cookies Sie auf check24.de akzeptieren. Die Cookierichtlinie finden Sie hier.
Notwendig
Diese Cookies und andere Informationen sind für die Funktion unserer Services unbedingt erforderlich. Sie garantieren, dass unser Service sicher und so wie von Ihnen gewünscht funktioniert. Daher kann man sie nicht deaktivieren.
Wir möchten für Sie unseren Service so gut wie möglich machen. Daher verbessern wir unsere Services und Ihr Nutzungserlebnis stetig. Um dies zu tun, möchten wir die Nutzung des Services analysieren und in statistischer Form auswerten.
Um Ihnen unser Angebot kostenfrei anbieten zu können, finanzieren wir uns u.a. durch Werbeeinblendungen und richten werbliche und nicht-werbliche Inhalte auf Ihre Interessen aus. Dafür arbeiten wir mit ausgewählten Partnern zusammen. Ihre Einstellungen können Sie jederzeit mit Klick auf Datenschutz im unteren Bereich unserer Webseite anpassen. Ausführlichere Informationen zu den folgenden ausgeführten Verarbeitungszwecken finden Sie ebenfalls in unserer Datenschutzerklärung.
Wir benötigen Ihre Zustimmung für die folgenden Verarbeitungszwecke:
Informationen auf einem Gerät speichern und/oder abrufen
Für die Ihnen angezeigten Verarbeitungszwecke können Cookies, Geräte-Kennungen oder andere Informationen auf Ihrem Gerät gespeichert oder abgerufen werden.
Auswahl einfacher Anzeigen
Anzeigen können Ihnen basierend auf den Inhalten, die Sie ansehen, der Anwendung, die Sie verwenden oder Ihrem ungefähren Standort oder Ihrem Gerätetyp eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Anzeigen-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Anzeigen einzublenden.
Personalisierte Anzeigen auswählen
Personalisierte Anzeigen können Ihnen basierend auf einem über Sie erstellten Profil eingeblendet werden.
Ein personalisiertes Inhalts-Profil erstellen
Über Sie und Ihre Interessen kann ein Profil erstellt werden, um Ihnen für Sie relevante personalisierte Inhalte anzuzeigen.
Girokonto für jedermann Bei diesen Banken ist das Basiskonto kostenlos
| rkr
Das Basiskonto soll allen Menschen die wichtigsten Bankgeschäfte ermöglichen. Oft verlangen die Banken dafür aber hohe Gebühren. Bei einigen ist das Basiskonto dagegen kostenlos.
Kostenlos ist das Basiskonto in der Regel nur bei Direktbanken.
Ein Girokonto gilt heute als Grundvoraussetzung, um am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Wer kein Konto hat, der tut sich schwer auf dem Wohnungs- und Arbeitsmarkt. Seit Juni sind die Banken in Deutschland nun gesetzlich verpflichtet, auch für Überschuldete, Flüchtlinge oder Menschen ohne festen Wohnsitz ein Konto anzubieten. Von dem Gesetz sind laut Zahlen des Bundesverbands der Verbraucherzentrale in Deutschland bis zu drei Millionen Menschen betroffen.
Das sogenannte Basiskonto, auch als Jedermann-Konto bekannt, soll Ein- und Auszahlungen sowie Überweisungen ermöglichen. Auch Lastschriften und Kartenzahlungen sind grundsätzlich möglich. Lediglich eine Verschuldungsmöglichkeit ist nicht vorgesehen. Das Konto lässt sich also nicht überziehen – der Inhaber erhält keinen Dispokredit.
Viele Direktbanken bieten kostenloses Basiskonto
Das Basiskonto steht nach dem neuen Gesetz zwar grundsätzlich allen zur Verfügung. Kostenlos ist es allerdings in den wenigsten Fällen. Teilweise verlangen Banken Gebühren von bis zu 15 Euro im Monat. In einigen Fällen zahlen die Kunden außerdem bis zu zwei Euro für jede einzelne Überweisung. Das Basiskonto ist daher oft sogar erheblich teurer als ein herkömmliches Girokonto. Wer ein preiswertes Angebot sucht, der wird grundsätzlich eher bei Direktbanken als bei Filialbanken fündig.
Einige Direktbanken bieten das Konto sogar komplett kostenlos an. Für die Kunden bedeutet das, sie zahlen keine Grundgebühren und erhalten die Basisleistungen wie Online-Banking gratis. Zu diesen kostenlosen Anbietern zählen zum Beispiel die Comdirekt Bank, die Consorsbank und auch die ING-DiBa.
Kostenlose Überweisungen nur mit Internetzugang
Geld abheben ist bei den Direktbanken in der Regel kein Problem. Dafür stehen die Automaten der angeschlossenen Filialnetze kostenfrei zur Verfügung. Bei der Comdirekt Bank sind das zum Beispiel die Automaten der Commerzbank. Die Kunden können hier außerdem bis zu dreimal im Jahr kostenlos Bargeld einzahlen. Für weitere Einzahlungen werden dann jeweils 1,90 Euro fällig. Kunden der Consorsbank heben an allen Geldautomaten mit VISA-Zeichen gebührenfrei ab.
Kostenlose Überweisungen sind bei Direktbanken allerdings nur online möglich. Überweisungen, die per Telefon oder Brief eingehen, kosten jeweils extra. Oft werden dann jeweils etwa zwei Euro oder mehr für jede Überweisung fällig.
Basiskonto: Diese Voraussetzungen müssen erfüllt sein
Das Basiskonto soll zwar grundsätzlich allen zugänglich sein. Ein paar formelle Voraussetzungen müssen aber trotzdem stets erfüllt sein. Wer ein Basiskonto eröffnen möchte, muss sich legal in der EU aufhalten, volljährig sein und darf kein anderes Zahlungskonto führen. Außerdem erwarten die Banken, dass das Konto für private Zwecke geführt wird, also zum Beispiel als Gehaltskonto, nicht zur Abwicklung von Gewerbeeinkünften.
Bei der Kontoeröffnung verlangt die Bank eine Anschrift, unter der sie den Kontoinhaber erreichen kann. Das könnte zum Beispiel auch die Adresse eines Verwandten oder die einer Flüchtlingsunterkunft sein. Ausweisen müssen sich die Antragsteller in der Regel über das Postident-Verfahren. Wegen einer möglichen Kündigung durch die Bank müssen sich Kunden in der Regel keine Sorgen machen. Die ist nur in seltenen Ausnahmefällen zulässig, zum Beispiel bei Straftaten, die in Zusammenhang mit dem Konto oder der Bank stehen.