089 - 24 24 12 74 Hilfe und Kontakt
Ihre persönliche Versicherungsberatung
089 - 24 24 12 74

Montag - Freitag von 8:00 - 20:00 Uhr

 

Gerne kontaktieren Sie uns per E-Mail:
krankenkassen@check24.de

Jetzt Punkteteilnehmer werden: 5 € sichern
Ihr Browser wird nicht mehr unterstützt.
Damit Sie auch weiterhin schnell und sicher auf CHECK24 vergleichen
können, empfehlen wir Ihnen einen der folgenden Browser zu nutzen.
Trotzdem fortfahren
Sie sind hier:

BKK für Heilberufe steuert auf die Schließung zu

München, 11.10.2011 | 13:02 | tei

Laut einem Bericht des Handelsblatts steht die BKK für Heilberufe kurz vor der Schließung - mit der BKK vor Ort aus Bochum sprang der gewünschte Fusionspartner ab. Der Interessent hatte eine Finanzspritze von über 53 Millionen vom Verbund der Betriebskrankenkassen gefordert - einige der etwa 120 Mitglieder seien jedoch nicht zu einer bedingungslosen Finanzhilfe bereit. In einem dem Blatt vorliegenden Schreiben des BKK-Bundesverbandes nannte die Krankenkasse vor diesem Hintergrund "ein Festhalten am Fusionsvorhaben für unrealistisch."

Müssen 170.000 Versicherte die Krankenkasse wechseln? Die BKK für Heilberufe steht vor der Schließung.Müssen 170.000 Versicherte die Krankenkasse wechseln? Die BKK für Heilberufe steht vor der Schließung.
Ein Sprecher der BKK für Heilberufe bestätigte gegenüber Focus Online die Angaben des Berichtes. Der BKK-Bundesverband trifft sich am Dienstag zu einer Sondersitzung, um über die Zukunft der kriselnden Krankenkasse zu beraten. Müsste die BKK für Heilberufe geschlossen werden, wären etwa 120.000 Versicherte und 150 Mitarbeiter betroffen - 90 weiteren Angestellten war bereits im September gekündigt worden. Über die Schließung entscheidet das Bundesversicherungsamt (BVA).

Nach Informationen des Handelsblatts wird das BVA am 2. November einen Schließungsbescheid zum Jahresende erstellen - sofern bis dahin nicht doch eine Fusion zustande kommt. Offiziell nimmt das Amt nicht Stellung, jedoch animiert es die Kassen weiterhin zu Fusionen, um schwächere BKKs zu unterstützen. Etwaige Versuche der Betriebskrankenkassen scheiterten jedoch bislang.

Im BKK-Bundesverband ist eine Mehrheit zwar nicht daran interessiert, eine weitere Kasse zu schließen - wohl auch vor dem Hintergrund der massiven Probleme bei der Schließung der insolventen City BKK im vergangenen Juli. Den rund 170.000 Ex-Mitgliedern der Pleitekasse war der Zutritt zu anderen gesetzlichen Krankenkassen zum Teil enorm erschwert worden. Einige Mitglieder sind jedoch gegen eine Fusionshilfe - aufgrund der Abstimmungsregelungen im BKK-Bundesverband könnte auch eine Minderheit einen Fusionsbeschluss blockieren. Die Schließung einer weiteren gesetzlichen Kasse wäre dann unausweichlich.

Weitere Nachrichten zum Thema Gesetzliche Krankenversicherung