Gewässerschadenhaftpflicht
Die Gewässerschadenhaftpflichtversicherung bietet Hauseigentümern, die mit Öl heizen, einen umfassenden Versicherungsschutz, sollten Schäden beim Öltank auftreten, durch die das Grundwasser oder Fließgewässer verunreinigt werden. Die Gewässerschadenhaftpflichtversicherung wird auch Öltankversicherung genannt.
Weitere Informationen:
Betreiber von Öltanks haften für den Schaden, der durch ausgelaufenes Heizöl entsteht – ganz gleich wer ihn tatsächlich verursacht hat. Um das Risiko eines Schadens zu reduzieren, sind Öltankbesitzer zur regelmäßigen Wartung der Tankanlage verpflichtet. Die behördlichen Sicherheitsvorschriften müssen unbedingt einhalten werden. Nicht nur der Umwelt zuliebe, sondern auch weil deren Einhaltung vom Versicherer im Schadenfall überprüft wird.
Gelangt durch einen Schaden am Tank Öl in die Kanalisation oder in das Erdreich, muss der verseuchte Boden kostenintensiv abgetragen und beseitigt werden. Wer allerdings eine Gewässerschadenhaftpflichtversicherung abgeschlossen und die Sicherheitsvorschriften stets befolgt hat, kann davon ausgehen, dass der Versicherer für den Schaden aufkommt. Die Höhe der Versicherungsbeiträge ist abhängig vom Fassungsvermögen des Öltanks und davon, ob es sich um einen Erdtank oder eine oberirdische Tankanlage handelt. Gemessen an der möglichen Schadenshöhe sind die Beiträge für eine Gewässerschaden-Haftpflichtversicherung vergleichsweise günstig.
Hinweis: Trotz gewissenhafter Recherche kann die Richtigkeit und Aktualität der Angaben nicht garantiert werden.